Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    Mitglieder der EU 2025 – Staatenübersicht mit Beitrittsdaten

    23 Juni 2025

    Was ist der Unterschied zwischen Allegro und Allegretto und welche Arten von Allegro gibt es in der Musik

    23 Juni 2025

    Vollmond im September 2025: Bedeutung, Bräuche und Rituale

    27 August 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Montag, September 8
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Deutschland investiert 10 Milliarden Euro in Zivilschutz

      8 September 2025

      CDU/CSU und AfD: Neuer Machtkampf in Deutschland

      7 September 2025

      Russland baut Befestigungen an der Grenze zu Finnland

      6 September 2025

      Abschied von Giorgio Armani – Trauer um den Gründer des Modehauses Armani

      5 September 2025

      Energiewende: Deutschland vor Milliarden-Herausforderung

      5 September 2025
    • Gesundheit

      Tarot-Horoskop für den 8. September 2025 – Karten des Tages

      7 September 2025

      Tarot-Horoskop für alle Sternzeichen am 7. September 2025

      6 September 2025

      Tarot-Horoskop für Samstag, 6. September 2025

      5 September 2025

      Tarot-Horoskop für den 5. September 2025 – Karten für alle Sternzeichen

      4 September 2025

      Tarot-Horoskop für den 4. September 2025: Tageskarten

      3 September 2025
    • Technologie

      Was ist ein kapazitiver Touchscreen und wann lohnt sich seine Verwendung?

      7 September 2025

      Motorola stellt Moto G06 Power mit 7000-mAh-Akku vor

      6 September 2025

      Energiewende: Deutschland vor Milliarden-Herausforderung

      5 September 2025

      LEGO präsentiert teuersten Star Wars Death Star 2025

      5 September 2025

      Apple Event 2025: iPhone 17 und neue Produkte im Livestream

      4 September 2025
    • Sport

      Deutschland besiegt Nordirland: Nagelsmanns Team glänzt

      8 September 2025

      Bayer Leverkusen verhandelt mit Thiago Motta

      7 September 2025

      US Open 2025: Aryna Sabalenka triumphiert im Finale

      7 September 2025

      Sinner vs. Alcaraz: Showdown im US Open Finale 2025

      6 September 2025

      Deutschland verliert gegen Slowakei: historische Negativserien

      5 September 2025
    • Verschiedenes

      Trumps Zustimmung unter reichen Amerikanern auf Rekordtief

      7 September 2025

      So gelingen spektakuläre Fotos der Mondfinsternis im September 2025

      7 September 2025

      Mondfinsternis 2025: Wann und wo man den Blutmond am 7. September in Deutschland sehen kann

      6 September 2025

      Affäre Jeffrey Epstein: Trump als FBI-Informant – Johnsons Aussage

      6 September 2025

      Warum Dänemark der einfachste Ort für eine Hochzeit in Europa ist

      5 September 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite » Kann eine Impfung Krankheiten auslösen? Was Ärzte und Wissenschaftler sagen
    Gesundheit

    Kann eine Impfung Krankheiten auslösen? Was Ärzte und Wissenschaftler sagen

    5 Juli 2025Lesedauer: 5 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Kann eine Impfung Krankheiten auslösen? Was sagen Wissenschaft und Ärzte – die Wahrheit über Nebenwirkungen, Risiken und Mythen rund um Impfstoffe.
    Kann eine Impfung Krankheiten auslösen? Was sagen Wissenschaft und Ärzte – die Wahrheit über Nebenwirkungen, Risiken und Mythen rund um Impfstoffe.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Die Frage, ob eine Impfung Krankheiten auslösen kann, sorgt immer wieder für Diskussionen in der Gesellschaft. Obwohl Impfstoffe zweifellos bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten helfen, befürchten manche Menschen gesundheitliche Komplikationen nach einer Impfung. In diesem Artikel klären wir anhand wissenschaftlicher Fakten und medizinischer Erkenntnisse, wie berechtigt solche Bedenken sind. Mehr dazu lesen Sie auf Imowell.de – dem Portal für Gesundheit und Medizin.

    Wie funktioniert eine Impfung im Immunsystem?

    Impfstoffe dienen dazu, das Immunsystem zu trainieren. Sie enthalten abgeschwächte oder inaktivierte (abgetötete) Bestandteile von Viren oder Bakterien. Der Körper reagiert darauf mit einer Immunantwort, ohne dass es zu einer echten Krankheit kommt. So „lernt“ der Körper den Erreger kennen und kann ihn später effektiv bekämpfen.

    Dieser Prozess ist in der Regel sicher, da Impfstoffe streng getestet werden. In manchen Fällen können jedoch individuelle Reaktionen auftreten, z. B. Unwohlsein, Fieber oder Schmerzen an der Einstichstelle. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem arbeitet – nicht dafür, dass man erkrankt ist.

    Mögliche Nebenwirkungen von Impfstoffen

    Einige Impfreaktionen können unangenehm sein, sind jedoch meist harmlos und vorübergehend. Zu den häufigsten gehören:

    – Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle
    – Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit
    – Fieber
    – Muskelschmerzen
    – Müdigkeit oder Reizbarkeit bei Kindern

    Diese Symptome bedeuten nicht, dass die Impfung eine Krankheit ausgelöst hat. Es handelt sich vielmehr um eine normale Immunreaktion, die nach wenigen Tagen abklingt.

    Allergische Reaktionen und seltene Komplikationen

    In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf Bestandteile des Impfstoffs kommen, etwa auf Gelatine, Antibiotika oder Hühnereiweiß. Mögliche Symptome sind:

    – Hautausschlag
    – Gesichtsschwellung
    – Atembeschwerden
    – Anaphylaktischer Schock (extrem selten)

    Solche Reaktionen betreffen statistisch etwa eine von einer Million geimpften Personen. Vor der Impfung erhebt der Arzt die medizinische Vorgeschichte und klärt über mögliche Risiken auf. Menschen mit bekannten Allergien sollten dies vorab unbedingt angeben.

    Können Impfstoffe chronische Krankheiten auslösen?

    Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Impfstoffe chronische Erkrankungen wie Autismus, Diabetes oder Multiple Sklerose verursachen könnten. Diese Behauptungen werden oft in sozialen Netzwerken verbreitet, sind jedoch wissenschaftlich nicht belegt.

    Studien und WHO-Daten

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und führende medizinische Institute führen regelmäßig Langzeitstudien zur Sicherheit von Impfstoffen durch. Keine dieser Studien konnte eine Verbindung zwischen Impfstoffen und Autismus oder Autoimmunerkrankungen nachweisen.

    Eine dänische Studie mit über 600.000 Kindern ergab keinen Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) und Autismus.

    Auch für Typ-1-Diabetes oder Multiple Sklerose konnte kein kausaler Zusammenhang mit Impfungen festgestellt werden. Diese Krankheiten beruhen größtenteils auf genetischen Faktoren.

    Symptome, die ärztliche Hilfe erfordern

    In seltenen Fällen treten nach einer Impfung Symptome auf, die medizinisch abgeklärt werden sollten:

    – Fieber über 39,5 °C
    – Krampfanfälle
    – starke Kopfschmerzen
    – Atemnot
    – Bewusstlosigkeit

    In solchen Situationen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Dennoch gilt: Solche schweren Reaktionen sind extrem selten – die allermeisten Menschen vertragen Impfungen problemlos.

    Risikogruppen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen

    Es gibt Bevölkerungsgruppen, bei denen Impfungen besonders sorgfältig geplant werden sollten. Dazu zählen:

    – Menschen mit Immunschwäche
    – Patienten unter Chemotherapie
    – Schwangere
    – Ältere Menschen mit Vorerkrankungen

    Nicht jeder Impfstoff ist für alle geeignet. Zum Beispiel sind Lebendimpfstoffe bei geschwächtem Immunsystem oft kontraindiziert. Vor jeder Impfung sollte daher eine ärztliche Beratung und ggf. eine Untersuchung erfolgen.

    Mythen und Irrtümer über Impfrisiken

    Ein besonders hartnäckiger Mythos: „Ich bin nach der Impfung krank geworden – also war die Impfung schuld.“ Hierbei handelt es sich um eine klassische Fehlinterpretation. Ein zeitliches Zusammentreffen bedeutet nicht zwangsläufig eine Ursache.

    Beispiele für Mythen und die Realität

    – Mythos: Die Grippeimpfung verursacht die Grippe.
    – Fakt: Der Impfstoff enthält einen toten Virus – eine Infektion ist ausgeschlossen.

    – Mythos: Impfungen überfordern das Immunsystem von Kindern.
    – Fakt: Das kindliche Immunsystem kommt täglich mit Tausenden Keimen klar – Impfungen stellen keine Überlastung dar.

    – Mythos: Impfstoffe enthalten giftige Substanzen.
    – Fakt: Inhaltsstoffe wie Aluminium oder Formaldehyd sind in minimaler, unschädlicher Menge enthalten.

    Die eigentliche Gefahr besteht nicht in der Impfung, sondern im Verzicht darauf. Denn ungeimpfte Personen tragen zur Wiederkehr besiegter Krankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Diphtherie bei.

    Wann Komplikationen tatsächlich möglich sind

    Seltene, aber mögliche Komplikationen nach einer Impfung können sein:

    – Anaphylaxie
    – Herzmuskelentzündung (z. B. bei mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 in jungen Männern)
    – Guillain-Barré-Syndrom (sehr seltene neurologische Erkrankung)

    Allerdings ist das Risiko solcher Komplikationen deutlich geringer als die Gefahren, die von der jeweiligen Krankheit selbst ausgehen. So kann etwa COVID-19 häufiger eine Herzmuskelentzündung verursachen als der Impfstoff dagegen.

    Nutzen-Risiko-Abwägung

    Jede medizinische Maßnahme birgt gewisse Risiken. Doch der Nutzen von Impfungen überwiegt bei weitem. Sie senken Sterblichkeit, verhindern Epidemien und schützen besonders gefährdete Menschen.

    Wie man Nebenwirkungen von einer echten Erkrankung unterscheidet

    Nach einer Impfung kann es zu grippeähnlichen Symptomen kommen – das ist völlig normal. Doch wie erkennt man, ob es sich um eine harmlose Reaktion oder eine Erkrankung handelt?

    Die wichtigsten Unterschiede:

    – Nebenwirkung: tritt 6–24 Stunden nach der Impfung auf, klingt nach 2–3 Tagen ab
    – Krankheit: Symptome verschlimmern sich mit der Zeit, dauern länger und können schwerwiegender sein

    Wenn die Beschwerden mehrere Tage nach der Impfung stärker werden, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Oft handelt es sich um eine Infektion, die bereits vor der Impfung im Körper war.

    Sollte man sich vor Impfungen fürchten?

    Die Antwort lautet: Nein. Auf Basis zahlreicher wissenschaftlicher Studien und klinischer Erfahrungen gibt es keinen Beweis dafür, dass Impfstoffe Krankheiten verursachen. Die meisten Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend.

    Impfungen sind keine Gefahr, sondern ein Schutz. Sie haben es ermöglicht, viele lebensbedrohliche Krankheiten fast auszurotten. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere – insbesondere jene, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

    Immunität und Impfung Impfgefahr Impfkomplikationen Impfnebenwirkungen Impfung und Krankheiten
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Gesundheit

    Tarot-Horoskop für den 8. September 2025 – Karten des Tages

    7 September 2025
    Gesundheit

    Tarot-Horoskop für alle Sternzeichen am 7. September 2025

    6 September 2025
    Gesundheit

    Tarot-Horoskop für Samstag, 6. September 2025

    5 September 2025
    Gesundheit

    Tarot-Horoskop für den 5. September 2025 – Karten für alle Sternzeichen

    4 September 2025
    Gesundheit

    Tarot-Horoskop für den 4. September 2025: Tageskarten

    3 September 2025
    Gesundheit

    Tarotkarte Die Liebenden: Bedeutung, Symbolik und Deutung

    31 August 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Deutschland investiert 10 Milliarden Euro in Zivilschutz

    8 September 2025

    Deutschland besiegt Nordirland: Nagelsmanns Team glänzt

    8 September 2025

    Tarot-Horoskop für den 8. September 2025 – Karten des Tages

    7 September 2025

    Was ist ein kapazitiver Touchscreen und wann lohnt sich seine Verwendung?

    7 September 2025

    Bayer Leverkusen verhandelt mit Thiago Motta

    7 September 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.