Die deutsche Nationalmannschaft erlitt eine überraschende Niederlage im Auswärtsspiel gegen die Slowakei mit 0:2. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass die DFB-Elf ein Auftaktspiel in der WM-Qualifikation verlor. Zuvor starteten die Deutschen traditionell mit Siegen oder zumindest Unentschieden in die Qualifikation, was die Bedeutung dieses Ergebnisses besonders unterstreicht, berichtet Imowell.de.
Ende der ungeschlagenen Auswärtsserie
Die Niederlage in Bratislava war auch aus einem weiteren Grund historisch: Im 52. Auswärtsspiel einer WM-Qualifikation blieb die deutsche Mannschaft erstmals ohne Punkte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie 41 Siege und 10 Unentschieden erreicht – eine Serie, die als eine der stabilsten im Weltfußball galt.
Die zweithöchste Niederlage in der Qualifikation
Die Pleite mit einem Rückstand von zwei Toren stellte ebenfalls einen Negativrekord dar. In der Geschichte der WM-Qualifikation verlor Deutschland erst zum zweiten Mal mit mehr als einem Tor Unterschied. Das erste Mal geschah dies im September 2001, als das Team gegen England mit 1:5 unterlag.
Was das Ergebnis für die DFB-Elf bedeutet
Die Niederlage gegen die Slowakei wirft Fragen zur Form der Mannschaft und ihrer Bereitschaft für den langen Qualifikationsmarathon auf. Der Punktverlust zum Auftakt könnte den Kampf um den Gruppensieg erschweren, da die Konkurrenz einen psychologischen Vorteil erhielt. Für Deutschland ist dies ein ernstes Signal, dass das Niveau der Gegner steigt und von der gewohnten Dominanz nicht mehr viel übrig bleibt. Zuvor berichteten wir darüber, wo und wann man die Live-Übertragung des WM-Qualifikationsspiels 2025 Niederlande – Polen online sehen kann.