Der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrates der Russischen Föderation, Dmitri Medwedew, kündigte den großflächigen Bau von Befestigungsanlagen an der Grenze zu Finnland an. Seinen Angaben zufolge wurde dieser Auftrag persönlich von Wladimir Putin erteilt. Moskau begründet diese Maßnahmen mit der Notwendigkeit, die „Zuverlässigkeit des Schutzes der Staatsgrenzen“ angesichts des NATO-Beitritts Finnlands zu erhöhen, berichtet Imowell.de unter Berufung auf russische Medien.
Welche Befestigungen Russland an der Grenze zu Finnland errichtet
Laut russischen Offiziellen handelt es sich um Mauern, Sperranlagen und andere Verteidigungsstrukturen, die ein Eindringen auf russisches Territorium verhindern sollen. Eingesetzte Auftragnehmer arbeiten in den Grenzregionen, wo Beobachter auch eine verstärkte Aktivität militärischer Infrastruktur festgestellt haben.
Finnland stärkt seinerseits die eigene Grenze
Finnland, das 2023 offiziell der NATO beigetreten ist, hatte bereits zuvor mit dem Bau einer Schutzmauer an der Grenze zu Russland begonnen. Darüber hinaus plant die Regierung, die Verteidigungsausgaben bis 2029 auf 3 % des BIP zu erhöhen. Die Mittel sollen in die Landstreitkräfte, die Sicherung der Ostgrenze und den Ausbau der Luftverteidigung fließen.
Militärische Aktivität in der Region
Medwedew sprach von einer „Zunahme der militärischen Aktivität“ nahe der russischen Grenzen und erwähnte Polen, die baltischen Staaten und Norwegen. Gleichzeitig betonen finnische und westliche Geheimdienste, dass Russland seine militärische Präsenz im Norden schrittweise verstärkt, indem es Ressourcen nutzt, die nach einer Verringerung der Intensität der Kämpfe in der Ukraine frei werden.
Folgen für Europa und die NATO
Der Bau von Befestigungen an der Grenze zu Finnland zeigt das tiefe Misstrauen zwischen Russland und den Ländern der Nordatlantischen Allianz. Experten sind der Ansicht, dass dieser Schritt Moskaus nicht nur die Militarisierung der Region verstärkt, sondern auch zusätzliche Herausforderungen für die Sicherheit Europas schafft. Langfristig könnte dies zu einem weiteren Wettrüsten und einer Verschärfung der politischen Spannungen führen. Zuvor berichteten wir auch darüber, was die Energiewende ist und wie viel der Übergang zu „grüner Energie“ Deutschland kosten wird.