Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    Mitglieder der EU 2025 – Staatenübersicht mit Beitrittsdaten

    23 Juni 2025

    Tomaten: Gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken – Was du beim Verzehr beachten solltest

    16 Juli 2025

    Hausmittel bei PMS: Wie natürliche Rezepte Frauenbeschwerden lindern

    16 Juli 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Sonntag, August 17
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Laura Rypa bestätigt Trennung von Pietro Lombardi

      17 August 2025

      Paracetamol beeinflusst möglicherweise die Gehirnentwicklung des Kindes

      17 August 2025

      Tochter von Kellogg verurteilte die Entscheidung, den roten Teppich für Putin auszurollen

      16 August 2025

      Nach dem Treffen mit Putin sprach Trump mit Selenskyj und den NATO-Führern

      16 August 2025

      Kein Vertrag, aber Fortschritte. Trump fasst Verhandlungen mit Putin zur Ukraine zusammen

      16 August 2025
    • Gesundheit

      Wie man Regelschmerzen lindert: Tipps, Hausmittel und wirksame Methoden

      17 August 2025

      Wie man einen Bruch vom Ausrenken unterscheidet und Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes leistet

      15 August 2025

      Senfgeschmack im Mund: Ursachen, die auf Gesundheitsprobleme hinweisen

      14 August 2025

      Kopfschmerzen: Ursachen, Lokalisationen, Symptome und Behandlung

      13 August 2025

      Erste Hilfe bei Verbrennungen: Was tun bei Hautverbrennungen und wie man Schmerzen lindert

      12 August 2025
    • Technologie

      Diablo 4 – Blizzard überarbeitet das Campfire-Chat-Format — Update 1.92 mit Fehlerbehebungen

      15 August 2025

      Starlink Direct to Cell in der Ukraine: Was ist das, wann wird es aktiviert und welche Abdeckung wird Kyivstar bieten

      12 August 2025

      Neuer Shortcut in WhatsApp: Was sich ändert, wenn Sie auf das Profilbild klicken

      7 August 2025

      Sonne auf Ihrem Balkon: Ein praktischer Leitfaden zur Energieeffizienz für Stadtbewohner

      6 August 2025

      Fritzboxen & Co.: AVM gibt seinen Namen auf

      5 August 2025
    • Sport

      Tennisspieler Rinderknech verliert Bewusstsein bei extremen Temperaturen in Cincinnati(Video)

      12 August 2025

      Switolina und Kostjuk beenden ihre Teilnahme am WTA 1000-Turnier in Cincinnati

      11 August 2025

      Svitolina reagiert scharf auf Hate in den sozialen Medien: „Es ist eine Schande!“

      6 August 2025

      Alexander Bondarev gewann erstmals ein Formel-4-Rennen beim Imola-Event.

      4 August 2025

      Europäisches Beachvolleyball-Gold – Triumph für die Ukrainerinnen Lasarenko und Hladun (Video)

      4 August 2025
    • Verschiedenes

      Horoskop für den 17. August 2025: So gestalten die Sternzeichen ihren freien Tag

      17 August 2025

      Blumen in Nürnberg für jeden Anlass bestellen

      16 August 2025

      Roter Kaviar: Nutzen, Kontraindikationen und wie man ein qualitativ hochwertiges Produkt auswählt

      16 August 2025

      Traum über Bücher: Was bedeutet es, sich von vielen Büchern umgeben zu sehen oder Bücher zu lesen?

      16 August 2025

      Horoskop für den 16. August 2025: Worauf sollte jedes Sternzeichen vorbereitet sein

      16 August 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite » Welches Wasser ist gesünder: kaltes, warmes oder heißes Wasser?
    Gesundheit

    Welches Wasser ist gesünder: kaltes, warmes oder heißes Wasser?

    11 Juni 2025Lesedauer: 6 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Ist kaltes, warmes oder heißes Wasser gesünder? Erfahre, wie die Wassertemperatur deine Verdauung, Energie und dein Wohlbefinden beeinflusst.
    Ist kaltes, warmes oder heißes Wasser gesünder? Erfahre, wie die Wassertemperatur deine Verdauung, Energie und dein Wohlbefinden beeinflusst.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Wasser ist die Grundlage des Lebens – ohne es ist ein gesunder Alltag kaum vorstellbar. Doch nur wenige denken darüber nach, wie wichtig die Temperatur des Wassers ist, das wir täglich trinken. Manche bevorzugen kaltes Wasser, besonders bei Hitze, andere greifen lieber zu warmem oder sogar heißem Wasser. Was ist wirklich besser? Laut der Redaktion von Imowell.de kann die Temperatur des Wassers einen direkten Einfluss auf Verdauung, Energie und Hautgesundheit haben. In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, welche Wassertemperatur in verschiedenen Situationen optimal ist.

    Warum die Temperatur von Wasser eine Rolle spielt

    Viele glauben, dass es nur darauf ankommt, genügend Wasser zu trinken – die Temperatur sei nebensächlich. Tatsächlich aber beeinflusst die Wassertemperatur zahlreiche Prozesse im Körper. Unser Organismus hält eine konstante Temperatur aufrecht, weshalb jede Flüssigkeit im Inneren angepasst werden muss. Kaltes Wasser kann Gefäße verengen und den Stoffwechsel verlangsamen. Warmes Wasser hingegen entspannt und verbessert die Durchblutung. Heißes Wasser findet vor allem in der traditionellen Medizin Verwendung.

    Beim Trinken von Wasser geht es nicht nur ums Stillen von Durst – es beeinflusst direkt das Verdauungssystem, die Magensäure, Enzymaktivität und sogar die Stimmung. Besonders Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden oder Kreislaufproblemen sollten auf die Temperatur achten. Auch alltägliche Gewohnheiten, wie das Trinken von Wasser zu bestimmten Tageszeiten, können langfristig einen positiven Effekt auf den Körper haben.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wassertemperatur

    Studien zeigen, dass der Körper je nach Temperatur unterschiedlich auf Wasser reagiert. Eine japanische Untersuchung belegte, dass warmes Wasser (etwa 40°C) die Darmtätigkeit anregt und den Körper sanft entgiftet. Bei Sportlern konnte nachgewiesen werden, dass kaltes Wasser nach dem Training die Körpertemperatur schneller senkt. Doch zu viel Kälte kann auch Magenkrämpfe verursachen. Deshalb sollte die Temperatur nicht nur angenehm, sondern auch körpergerecht gewählt werden.

    Kaltes Wasser: erfrischend, aber nicht immer gesund

    Kaltwasser steht für Erfrischung – besonders im Sommer. Es stillt den Durst effektiv und fühlt sich angenehm an. Doch regelmäßiger Konsum kann problematisch sein, vor allem für empfindliche Personen.

    Der Körper verbraucht Energie, um kaltes Wasser auf Körpertemperatur zu bringen. Dies kann beim Abnehmen helfen, jedoch bei geschwächtem Immunsystem kontraproduktiv sein. Kaltes Wasser kann zu Gefäßkrämpfen, Halsschmerzen oder Magenschmerzen führen – besonders auf nüchternen Magen.

    Viele Ärzte raten davon ab, während oder direkt nach dem Essen kaltes Wasser zu trinken. Es verlangsamt die Verdauung, da es die Gefäße verengt und die Fettverarbeitung im Magen hemmt. Langfristig kann dies die Verdauungsfunktion beeinträchtigen.

    Wann kaltes Wasser hilfreich sein kann

    Trotz potenzieller Nachteile gibt es Situationen, in denen kaltes Wasser durchaus nützlich ist. Vor allem bei Überhitzung oder intensiver körperlicher Aktivität hilft es, die Körpertemperatur schnell zu senken. Auch morgens kann ein Glas kaltes Wasser belebend wirken und Müdigkeit vertreiben. Wichtig ist, kaltes Wasser nicht auf leeren Magen zu trinken und es langsam zu konsumieren.

    Warmes Wasser: die goldene Mitte

    Warmes Wasser gilt als die ausgewogenste Wahl. Es verursacht keine extremen Reaktionen im Körper, wird leicht aufgenommen und eignet sich für die meisten Menschen. Die Temperatur zwischen 36 und 40°C entspricht der Körpertemperatur – dadurch wird es besonders gut vertragen.

    Warmes Wasser unterstützt die Verdauung, insbesondere morgens auf nüchternen Magen. Es regt die Darmtätigkeit an, kurbelt den Stoffwechsel an und hilft bei der Entgiftung. Auch bei Erkältungen ist es sehr nützlich – es löst Schleim und erleichtert das Abhusten.

    Körperliche und psychische Wirkung

    Warmes Wasser wirkt nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Es beruhigt, reduziert Stress und fördert ein Gefühl von Sicherheit. Deshalb wird es oft abends oder in angespannten Momenten empfohlen. In östlichen Heiltraditionen wie Ayurveda gilt warmes Wasser als idealer Start in den Tag, da es die inneren Organe aktiviert.

    Heißes Wasser: Heilwirkung oder Risiko?

    Heißes Wasser hat eine Temperatur über 45–50°C. Viele nutzen es, um sich aufzuwärmen, die Durchblutung zu verbessern oder Spannungen zu lösen. Doch übermäßiger Konsum kann der Gesundheit schaden. Zu heiße Flüssigkeit kann die Schleimhäute verletzen und auf Dauer sogar das Krebsrisiko erhöhen.

    Dennoch kann heißes Wasser in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Es fördert das Schwitzen, unterstützt die Entgiftung und lindert Menstruationsschmerzen. Bei Erkältungen oder Bronchitis wirkt es schleimlösend und gefäßerweiternd.

    Wann man auf heißes Wasser verzichten sollte

    Personen mit Magenproblemen, Krampfadern oder Bluthochdruck sollten heißes Wasser meiden. Besonders nach dem Essen ist es ungünstig, da es die Verdauung negativ beeinflusst. Auch vor dem Schlafengehen kann heißes Wasser kontraproduktiv sein, weil es das Nervensystem anregt.

    Die richtige Temperatur zu verschiedenen Tageszeiten

    Die ideale Wassertemperatur hängt auch von der Tageszeit ab. Am Morgen empfiehlt sich warmes Wasser, um die Verdauung zu aktivieren. Tagsüber – besonders bei Hitze – kann kühles Wasser erfrischen, solange es nicht eiskalt ist. Abends sollte man zu warmem Wasser oder Kräutertee greifen, um den Körper zu beruhigen.

    Auch beim Essen spielt die Temperatur eine Rolle. Wasser mit Raumtemperatur oder leicht warm ist ideal, um die Verdauung nicht zu stören. Kaltes Wasser direkt zum Essen kann unangenehme Folgen haben.

    Individuelle Gewohnheiten beachten

    Jeder Mensch reagiert anders – achte daher auf dein persönliches Empfinden. Wer nach kaltem Wasser Magenbeschwerden hat, sollte umsteigen. Die Wassertemperatur ist keine starre Regel, sondern sollte sich an Lebensstil, Jahreszeit und gesundheitlicher Verfassung orientieren.

    Was sagen Ärzte und Wissenschaft?

    Die meisten Mediziner empfehlen Wasser bei Raumtemperatur oder leicht warm. Es wird vom Körper optimal aufgenommen, belastet nicht und minimiert das Risiko von Schleimhautreizungen. Diese Temperatur ist auch ideal für Nieren und Stoffwechselprozesse.

    Laut Studien verbessert Wasser mit etwa 37°C den Transport von Nährstoffen und entlastet den Körper. Extreme Temperaturen hingegen können Blutdruckschwankungen und Magenbeschwerden verursachen – vor allem bei empfindlichen Personen.

    Besondere Vorsicht bei Vorerkrankungen

    Menschen mit Gastritis, Magengeschwüren oder Bluthochdruck sollten weder kaltes noch heißes Wasser trinken. Für Kinder und Senioren ist lauwarmes Wasser am besten geeignet – es ist schonend und gut verträglich.

    Welche Wassertemperatur ist die beste?

    Ein allgemeingültiges Urteil gibt es nicht – aber warmes Wasser gilt als die sicherste und gesündeste Option. Es unterstützt die Verdauung, wirkt entspannend und ist gut verträglich. Kaltes Wasser ist bei körperlicher Aktivität oder Hitze in Ordnung, sollte aber nicht auf nüchternen Magen getrunken werden. Heißes Wasser hat seine Berechtigung bei bestimmten Beschwerden, sollte jedoch vorsichtig dosiert werden.

    Höre auf deinen Körper, achte auf Tageszeit, Klima und persönliche Empfindlichkeit – so wird das Trinken von Wasser nicht nur zur Gewohnheit, sondern zur täglichen Gesundheitsroutine.

    Gesundheit Nutzen Temperatur Trinken Wasser
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Gesundheit

    Wie man Regelschmerzen lindert: Tipps, Hausmittel und wirksame Methoden

    17 August 2025
    Gesundheit

    Wie man einen Bruch vom Ausrenken unterscheidet und Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes leistet

    15 August 2025
    Gesundheit

    Senfgeschmack im Mund: Ursachen, die auf Gesundheitsprobleme hinweisen

    14 August 2025
    Gesundheit

    Kopfschmerzen: Ursachen, Lokalisationen, Symptome und Behandlung

    13 August 2025
    Gesundheit

    Erste Hilfe bei Verbrennungen: Was tun bei Hautverbrennungen und wie man Schmerzen lindert

    12 August 2025
    Gesundheit

    Natürliche Antidepressiva: Wie man sich ohne Chemie erholt

    11 August 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Laura Rypa bestätigt Trennung von Pietro Lombardi

    17 August 2025

    Paracetamol beeinflusst möglicherweise die Gehirnentwicklung des Kindes

    17 August 2025

    Wie man Regelschmerzen lindert: Tipps, Hausmittel und wirksame Methoden

    17 August 2025

    Horoskop für den 17. August 2025: So gestalten die Sternzeichen ihren freien Tag

    17 August 2025

    Tochter von Kellogg verurteilte die Entscheidung, den roten Teppich für Putin auszurollen

    16 August 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.