Gesundheit

Kontraindikationen für Sonnenbäder: Wer gehört zur Risikogruppe?

Dürfen Sie sich sonnen? Krankheiten, die mit Sonnenbädern unvereinbar sind.

Kontraindikationen für Sonnenbäder: Wer gehört zur Risikogruppe?

Sonnenlicht ist eine wichtige Quelle für Vitamin D, kann das Wohlbefinden steigern und bei bestimmten Hautkrankheiten sogar therapeutisch wirken. Doch nicht jeder Mensch sollte bedenkenlos Sonnenbäder genießen, schreibt ImoWell.de. Für bestimmte Risikogruppen kann UV-Strahlung gefährlich sein und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Wann ist Vorsicht geboten?

1. Menschen mit hellhäutigem Hauttyp (Hauttyp I & II)
Diese Hauttypen neigen zu Sonnenbrand, entwickeln kaum eine Schutzbräune und haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.

2. Personen mit Hauterkrankungen (z. B. Rosazea, Lupus, Psoriasis)
Bei manchen chronischen Hautkrankheiten kann UV-Strahlung Symptome verschlimmern oder Entzündungen auslösen.

3. Patienten mit Autoimmunerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes)
UV-Licht kann bei Lupus-Patienten Schübe auslösen oder bestehende Beschwerden verschlimmern.

4. Menschen mit Hautkrebs oder Krebsvorstufen (z. B. aktinische Keratose, Melanom in der Vorgeschichte)
In diesen Fällen ist direkte Sonneneinstrahlung meist streng zu meiden, da sie das Rückfallrisiko erhöht.

5. Personen mit bestimmten Medikamenten
Antibiotika (z. B. Doxycyclin), bestimmte Antidepressiva, Entwässerungsmittel oder Akne-Medikamente wie Isotretinoin können die Haut lichtempfindlich machen (Photosensibilisierung).

6. Kinder unter 2 Jahren
Die Haut von Kleinkindern ist extrem empfindlich und hat noch keinen natürlichen Lichtschutz. Sie sollte möglichst nicht direkter UV-Strahlung ausgesetzt werden.

7. Menschen mit Augenproblemen oder Netzhauterkrankungen
Intensive UV-Strahlung kann Schäden an der Netzhaut verursachen oder bestehende Erkrankungen verschärfen.

Was tun, wenn Sonnenlicht schädlich ist?

  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+)
  • Meiden Sie die direkte Sonne zwischen 11 und 16 Uhr
  • Tragen Sie UV-schützende Kleidung, Sonnenbrille und Kopfbedeckung
  • Konsultieren Sie bei Unsicherheit immer Ihren Hausarzt oder Dermatologen

Sonnenbäder können wohltuend sein – aber sie sind nicht für jeden geeignet. Wer zu den oben genannten Risikogruppen gehört, sollte besonders achtsam sein und sich im Zweifel ärztlich beraten lassen. Gesundheit geht vor – auch im Sommer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert