Die Schweizer Ski-Rennläuferin Lara Gut-Behrami, eine der prägendsten Athletinnen des Weltcups, könnte ihre Karriere früher als geplant beenden. Die 34-Jährige kam am Freitag beim Training in Copper Mountain (USA) schwer zu Sturz und verletzte sich am linken Knie. Der Vorfall ereignete sich während eines regulären Vorbereitungslaufs auf die kommenden Rennen. Erste medizinische Befunde zeigen mehrere schwere Verletzungen, die ihren weiteren Einsatz in dieser Saison infrage stellen. Die Situation sorgt in der Skiwelt für große Unsicherheit. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf spiegel.
Verletzung durch Teamärzte bestätigt
Wie ihr langjähriger behandelnder Arzt Olivier Siegrist erklärte, erlitt Gut-Behrami einen Riss des vorderen Kreuzbands sowie des medialen Seitenbands. Zusätzlich wurde ein Meniskusschaden diagnostiziert. Die Athletin kontaktierte ihn unmittelbar nach dem Unfall, da er bereits 2017 eine schwere Knieverletzung bei ihr behandelt hatte. Laut dem Schweizer Skiverband wird sie nach ihrer Rückkehr in die Heimat einer umfassenden medizinischen Untersuchung unterzogen. Die Ergebnisse sollen über das weitere Vorgehen und die Notwendigkeit einer Operation entscheiden.
Olympia-Start 2026 höchst unwahrscheinlich
Die Schwere der Verletzungen macht eine rechtzeitige Rückkehr in den Spitzensport nahezu unmöglich. Gut-Behrami hatte zuvor angekündigt, ihre Karriere nach der Saison 2025/2026 zu beenden. Die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo sollten ihr letzter großer Wettkampf sein. Aufgrund der aktuellen Diagnose wird ein Start bei den Spielen jedoch als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt. Die Regenerationszeit für diese Art von Knieverletzungen kann mehrere Monate bis über ein Jahr betragen.
Herausragende Karriere mit internationalen Erfolgen
Lara Gut-Behrami gehört seit mehr als einem Jahrzehnt zu den erfolgreichsten Athletinnen im alpinen Skisport. Bei den Olympischen Spielen gewann sie insgesamt drei Medaillen: Bronze in der Abfahrt in Sotschi 2014, Gold im Super-G sowie Bronze im Riesenslalom bei den Spielen in Peking 2022. Zudem wurde sie 2021 Doppelweltmeisterin im Super-G und Riesenslalom in Cortina d’Ampezzo. Die Schweizerin entschied außerdem zweimal den Gesamtweltcup für sich – in den Saisons 2015/2016 und 2023/2024.
Weitere Schritte abhängig von medizinischen Ergebnissen
Über die Dauer der Erholungsphase kann erst nach den detaillierten Untersuchungen in der Schweiz entschieden werden. Der Verband betonte, dass alle weiteren Entscheidungen in enger Abstimmung mit Ärzten getroffen werden. Vorrang hat die Stabilisierung des Knies sowie die Einschätzung, ob ein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Die Ergebnisse der tiefgehenden Diagnostik werden entscheidend dafür sein, ob Gut-Behrami eine Chance auf ein Comeback hat oder ob ihre Laufbahn unerwartet vorzeitig endet.
