Peter Thiel, einer der bekanntesten Investoren des Silicon Valley und Mitgründer von PayPal, hat seine Beteiligung an Nvidia im dritten Quartal 2025 vollständig veräußert. Laut aktualisierten 13F-Unterlagen, die bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurden, verkaufte sein Fonds Thiel Macro LLC alle 537.742 Aktien des KI-Giganten. Damit verabschiedet sich Thiel komplett von einem Unternehmen, das zu den größten Gewinnern des weltweiten KI-Booms zählt. Der Zeitpunkt sorgt für zusätzliche Spannung, da der Markt in zwei Tagen die neuen Quartalszahlen von Nvidia erwartet. Analysten diskutieren bereits, ob der Verkauf ein Hinweis auf mögliche Enttäuschungen sein könnte. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf finanzen.
Thiels Warnungen vor einer möglichen KI-Blase
Thiel hatte bereits früher vor einer Überhitzung des KI-Marktes gewarnt und Vergleiche mit der Dotcom-Blase der frühen 2000er-Jahre gezogen. Schon 2024 äußerte er, dass die Erwartungen an kurzfristige wirtschaftliche Erfolge durch KI übertrieben sein könnten. Sein vollständiger Ausstieg aus Nvidia passt zu diesen langjährigen Bedenken. Der Investor betonte mehrfach, dass viele KI-Unternehmen Bewertungen erreicht hätten, die durch reale Einnahmen kaum zu rechtfertigen seien. Dadurch wird der Verkauf nicht nur als finanzielle Maßnahme gesehen, sondern auch als strategisches Signal, das auf eine mögliche Neubewertung des Sektors hindeutet.
Deutliche Kürzung weiterer Positionen im Portfolio
Neben Nvidia reduzierte Thiel auch andere Schlüsselpositionen seines Portfolios, darunter den Bestand an Tesla-Aktien. Gemäß den SEC-Berichten sank seine Beteiligung von 272.613 auf nur noch 65.000 Aktien, wobei Tesla mit einem Wert von rund 28,9 Millionen US-Dollar trotzdem seine größte Einzelposition bleibt. Zudem hat Thiel seine Beteiligung am US-Energiekonzern Vistra vollständig aufgegeben. Diese Schritte zeigen, wie umfassend der Investor sein Portfolio im dritten Quartal umgestaltet hat. Für Marktbeobachter gehört diese Neuordnung zu den einschneidendsten Veränderungen der letzten Jahre.
Neue Milliardeninvestitionen in Apple und Microsoft
Die Unterlagen der SEC zeigen gleichzeitig, wohin der frei gewordene Kapitalfluss geflossen ist. Thiel hat zwei große neue Positionen in führenden Technologieunternehmen aufgebaut: 79.181 Apple-Aktien im Wert von rund 20,16 Millionen US-Dollar sowie 49.000 Microsoft-Aktien im Wert von rund 25,38 Millionen US-Dollar. Diese Verschiebung lässt erkennen, dass er von kapitalintensiven Hardware-Segmenten zu Plattform- und Softwareunternehmen wechselt. Analysten sehen darin eine strategische Fokussierung auf Unternehmen mit stabileren und besser kalkulierbaren Einnahmemodellen, besonders in einer Phase möglicher Volatilität im KI-Sektor.
