Am 17. Juli 2025 beginnt die Phase des abnehmenden Mondes – das letzte Viertel. In dieser besonderen Zeit verändert sich die Energie des Mondes und wirkt sich auf unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und die Ergebnisse unserer Handlungen aus. Viele Mondkalender und astrologische Lehren raten davon ab, bestimmte Dinge in dieser Phase zu unternehmen, während andere Tätigkeiten besonders empfohlen werden. Mehr darüber, was du lieber lassen und was du tun solltest, erfährst du in diesem Beitrag von Imowell.de.
Was passiert in der Phase des letzten Mondviertels?
Wenn der Mond ins letzte Viertel übergeht, beginnt eine natürliche Phase des Rückzugs und des Loslassens. In dieser Zeit nehmen Energie, Motivation und Produktivität ab. Viele Menschen fühlen sich müde, nachdenklich oder möchten sich zurückziehen. Diese Phase eignet sich hervorragend, um Bilanz zu ziehen, Ballast abzuwerfen und offene Angelegenheiten zu beenden.
Körperlich und emotional neigt der Mensch in der abnehmenden Mondphase zu Reinigung und Entgiftung. Experten raten, diese Zeit zu nutzen, um sich von toxischen Beziehungen, schlechten Gewohnheiten oder unnützem Besitz zu befreien – sowohl im Haus als auch im Inneren.
Was man ab dem 17. Juli bei abnehmendem Mond vermeiden sollte
Die abnehmende Mondphase ist nicht für jede Aktivität geeignet. Bestimmte Vorhaben sollte man besser auf einen günstigeren Zeitpunkt verschieben.
Keine neuen Projekte starten
Neue Jobs, Geschäftsgründungen, große Pläne oder Karriereschritte sollten auf die zunehmende Mondphase verlegt werden. Die abnehmende Energie unterstützt keine Neubeginne – es kann zu Verzögerungen oder Misserfolgen kommen.
Streitgespräche vermeiden
Da viele Menschen empfindlicher reagieren, kann es leicht zu Missverständnissen oder Auseinandersetzungen kommen. Wichtige Gespräche oder Klärungen sollten besser verschoben werden, da sie zu Konflikten führen können.
Keine körperliche Überlastung
Intensives Training oder körperlich anstrengende Arbeit kann jetzt mehr schaden als nutzen. Der Körper regeneriert sich langsamer, das Verletzungsrisiko ist höher. Leichte Bewegung wie Spaziergänge oder Dehnübungen sind empfehlenswerter.
Keine riskanten Investitionen
Große Anschaffungen, Geldanlagen oder Kredite sind in dieser Phase ungünstig. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen ist erhöht. Warte besser auf den zunehmenden Mond, wenn sich Chancen besser entfalten.
Keine Rituale zum Anziehen von Glück oder Liebe
Spirituelle oder magische Praktiken zur Anziehung von Wohlstand, Liebe oder Erfolg wirken jetzt nur schwach. Nutze die Phase stattdessen für Reinigung und Schutz.
Was man bei abnehmendem Mond tun sollte: Tägliche Tipps
Trotz geringerer Energie ist die abnehmende Mondphase sehr produktiv – wenn man die richtigen Dinge tut.
Dinge abschließen
Jetzt ist der perfekte Moment, um begonnene Projekte zu beenden, Unerledigtes aufzuarbeiten oder Liegengebliebenes abzuhaken. Auch im persönlichen Bereich können alte Themen endlich abgeschlossen werden.
Wohnung und Körper reinigen
Diese Zeit eignet sich für das Aufräumen, Ausmisten, Putzen und Entgiften. Ob Kleiderschrank, Computer oder Ernährung – alles, was belastet, darf gehen. Auch Fastentage oder Detox-Kuren sind jetzt besonders wirkungsvoll.
Innere Ruhe finden
Achtsamkeit, Meditation, Atemübungen oder Gebet fördern innere Klarheit. Die Rückzugsenergie des Mondes lädt zur Selbstreflexion, Vergebung und geistigen Reinigung ein.
Ziele überprüfen
Welche Ziele sind noch aktuell? Was darf losgelassen werden? Nutze diese Phase, um über deine nächsten Schritte nachzudenken – ohne gleich aktiv zu werden.
Persönlich wachsen
Weiterbildung, Psychologie, Selbsterkenntnis – all das passt gut zur inneren Arbeit dieser Mondphase. Es ist die Zeit, um alte Muster zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.
Gesundheit und Mond: Was ist erlaubt und was nicht?
In der abnehmenden Phase ist der Körper empfänglicher für Reinigung und Loslassen. Das betrifft auch medizinische und kosmetische Maßnahmen.
Gut geeignete Anwendungen:
- Entgiftungskuren und Fastentage
- Lymphdrainagen und Ausleitungsverfahren
- Saunagänge und Dampfbäder
- Darmreinigungen und Entschlackung
- Entfernen von Warzen oder Hautveränderungen
Was man besser vermeidet:
- Chirurgische Eingriffe (wenn nicht zwingend nötig)
- Zahn-OPs oder Implantate
- Beginn neuer Medikamentenkuren
- Radikale Diäten
- Körperliche Überforderung
Auch psychosomatische Beschwerden können sich verstärken. Achte deshalb auf ausreichende Ruhe, gute Ernährung und stabile Emotionen.
Beziehungen bei abnehmendem Mond: Klärung und Loslassen
Diese Mondphase kann emotionale Spannungen hervorrufen und bringt oft Dinge ans Licht, die nicht mehr tragfähig sind.
Was hilfreich ist:
- Offene Gespräche über Gefühle
- Klärung von Missverständnissen
- Vergebung üben
- Sich von destruktiven Beziehungen lösen
Was man lieber lassen sollte:
- Neue Beziehungen eingehen
- Liebeserklärungen machen
- Verlobungen oder Hochzeiten planen
Statt auf äußere Nähe zu setzen, solltest du in dieser Phase deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen neu definieren.
Beruf und Alltag: So nutzt du den Rückzug produktiv
Weniger Energie heißt nicht Stillstand. Im Gegenteil: Die abnehmende Mondphase kann helfen, Ordnung zu schaffen und innere Klarheit zu gewinnen.
Tipps für den Arbeitsalltag:
- Aufräumen und Sortieren
- Unerledigte Aufgaben abschließen
- Digitalen Ballast löschen
- Überflüssige E-Mails oder Abos kündigen
- Reflexion statt Aktion
So schaffst du Raum für Neues und beginnst den nächsten Zyklus fokussierter und kraftvoller.
So nutzt du den abnehmenden Mond ab dem 17. Juli optimal
Zusammengefasst sind dies die besten Maßnahmen für diese Phase:
- Nichts Neues starten
- Offenes abschließen
- Reinigung auf allen Ebenen
- Beziehungen klären
- Innere Entwicklung fördern
Mit diesen Impulsen gehst du im Einklang mit dem Mondrhythmus und bereitest dich optimal auf den kommenden Neumond vor.