Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    Moldawien geht zu den Parlamentswahlen: Details und Prognosen

    28 September 2025

    Mitglieder der EU 2025 – Staatenübersicht mit Beitrittsdaten

    23 Juni 2025

    McDonald’s und BTS: TinyTAN erobern die Happy Meals in Deutschland

    5 September 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Montag, September 29
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Vorläufige Wahlergebnisse in Moldawien: Die pro-europäische Partei von Sandu führt

      28 September 2025

      In Moldawien sind die Wahlen abgeschlossen: Mehr als 1,5 Millionen Wähler abgegeben

      28 September 2025

      Das Außenministerium Moldawiens meldet Drohungen mit Minenlegung an den Auslandwahlstationen

      28 September 2025

      Selena Gomez und Benny Blanco heirateten offiziell: Details zur Hochzeitszeremonie

      28 September 2025

      Moldawien geht zu den Parlamentswahlen: Details und Prognosen

      28 September 2025
    • Gesundheit

      Herbstgemüse, die das Immunsystem im September und Oktober stärken

      26 September 2025

      Wie man Blinddarmentzündung von anderen Bauchschmerzen unterscheidet: Wichtige Anzeichen und Tipps

      24 September 2025

      Was kann täglicher Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken bewirken?

      24 September 2025

      Die Vorteile von Brokkoli: Vitamine, Kontraindikationen und Einkaufstipps

      23 September 2025

      Abnehmen nach 40: Tipps, Empfehlungen, Kontraindikationen

      22 September 2025
    • Technologie

      Drohnen für den Transport von Organen: Innovationen im medizinischen Bereich

      26 September 2025

      HBO Max in der Ukraine: Wie viel wird das Abonnement 2025 kosten

      23 September 2025

      Warum wird das Telefon heiß: Ursachen für Überhitzung, mögliche Folgen und Lösungen

      23 September 2025

      Honda bereitet die Markteinführung des CB500 Super Four und CBR500R Four vor: Erste Details

      23 September 2025

      Porsche und Volkswagen senken Prognosen drastisch – Milliardenabschreibungen belasten Ergebnisse

      22 September 2025
    • Sport

      Offizielle Maskottchen der FIFA-Weltmeisterschaft 2026 vorgestellt

      27 September 2025

      Wie beeinflusst die Wahl des Proteins den Trainingserfolg?

      25 September 2025

      Der „Goldene Ball“ 2025: Dembélé und Bonmat auf dem Podium

      23 September 2025

      Gibt es einen neuen König der Fußballwelt?

      22 September 2025

      EuroBasket 2025: Türkei und Deutschland im großen Finale

      14 September 2025
    • Verschiedenes

      Tarot-Horoskop für die Woche vom 29. September bis 5. Oktober 2025: Was erwartet jedes Sternzeichen

      28 September 2025

      Was bedeutet der Traum mit einer großen roten Katze? Deutung und Bedeutung

      28 September 2025

      Horoskop für Oktober 2025: Tipps für jedes Sternzeichen

      27 September 2025

      Was bedeutet der Traum von einem einstürzenden Haus? Vollständige Deutung und Bedeutung

      27 September 2025

      Tarot-Horoskop für das Wochenende vom 26. bis 27. September 2025: Tipps für jedes Sternzeichen

      27 September 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite»Gesundheit»Was ist Sodbrennen und wie kann man es behandeln? Der vollständige Ratgeber
    Gesundheit

    Was ist Sodbrennen und wie kann man es behandeln? Der vollständige Ratgeber

    1 Juni 2025Lesedauer: 6 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Sodbrennen: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention. Erfahren Sie, wie Sie Beschwerden lindern und was bei brennender Brust hilft.
    Sodbrennen: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention. Erfahren Sie, wie Sie Beschwerden lindern und was bei brennender Brust hilft.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Wie die Redaktion von Imowell.de berichtet, gehört Sodbrennen zu den häufigsten und unangenehmsten Beschwerden des Verdauungssystems. Fast jeder Mensch hat mindestens einmal im Leben ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein erlebt. Gelegentliches Sodbrennen ist meist harmlos, kann jedoch chronisch werden und die Lebensqualität erheblich einschränken. In einigen Fällen deutet es sogar auf schwerwiegendere Gesundheitsprobleme hin. In diesem Artikel erklären wir, was Sodbrennen verursacht, wie man es erkennt und was man dagegen unternehmen kann – auf natürliche und medizinische Weise.

    Warum tritt Sodbrennen auf: Hauptursachen

    Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt – ein Phänomen, das als gastroösophagealer Reflux bekannt ist. Der Grund ist meist eine Schwächung des unteren Ösophagussphinkters, eines Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre. Funktioniert dieser Muskel nicht richtig, kann Magensäure aufsteigen und ein brennendes Gefühl verursachen.

    Zu den häufigsten Auslösern gehören fetthaltige Speisen, Alkohol, Schokolade, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke und große Mahlzeiten. Besonders abends oder im Liegen verschärft sich das Symptom. Übergewicht, enge Kleidung und Schwangerschaft erhöhen durch Druck auf den Bauch zusätzlich das Risiko.

    Auch bestimmte Medikamente, insbesondere Schmerzmittel und Entzündungshemmer, können Sodbrennen hervorrufen. Stress und emotionale Anspannung wirken sich ebenfalls negativ auf die Magensäureproduktion aus.

    Lebensstil und Ernährung als Risikofaktoren

    Neben den physischen Ursachen spielt der Lebensstil eine zentrale Rolle. Bewegungsmangel, unregelmäßiges Essen und hastiges Kauen begünstigen Sodbrennen. Wer häufig trockene, fetthaltige oder stark gewürzte Speisen konsumiert, riskiert Reflux-Beschwerden.

    Späte Mahlzeiten und fehlende Nachtruhe belasten die Verdauung. Wer sich direkt nach dem Essen hinlegt, erhöht die Wahrscheinlichkeit für aufsteigende Magensäure. Wird dieses Verhalten zur Gewohnheit, drohen chronische Symptome.

    Symptome von Sodbrennen: Wie erkennt man es?

    Das Hauptsymptom ist ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein, der meist nach dem Essen oder im Liegen auftritt. Oft breitet sich das Gefühl bis in den Hals oder den Kiefer aus. Ein saurer Geschmack im Mund und saures Aufstoßen sind typische Begleiterscheinungen.

    Viele Betroffene berichten über ein Druckgefühl im Oberbauch und ein Völlegefühl. Die Beschwerden ähneln manchmal sogar Angina Pectoris und werden daher leicht mit Herzproblemen verwechselt. In schweren Fällen können Husten, Heiserkeit und morgendliche Reizungen der Atemwege hinzukommen.

    Wann wird Sodbrennen gefährlich?

    Tritt Sodbrennen häufiger als zweimal pro Woche auf, kann eine Refluxkrankheit (GERD) vorliegen. Dann ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Alarmzeichen sind zusätzliches Erbrechen, Gewichtsverlust, Schmerzen beim Schlucken oder Blut im Erbrochenen – in solchen Fällen muss dringend ein Arzt aufgesucht werden.

    Unbehandelt kann chronisches Sodbrennen zu Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) führen oder sogar das Krebsrisiko erhöhen. Frühzeitige Behandlung ist entscheidend.

    Diagnose und Untersuchungen bei Sodbrennen

    Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt. Dieser erfragt, wie oft die Beschwerden auftreten, in welchen Situationen sie auftreten und ob es bekannte Auslöser gibt. Daraus ergibt sich ein Verdacht auf die Ursache.

    Eine häufige Methode zur Diagnose ist die Magenspiegelung (Gastroskopie). Dabei wird die Speiseröhre auf Entzündungen, Schleimhautveränderungen oder Reizungen untersucht. Bei Bedarf entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie).

    Weitere Untersuchungen sind die 24-Stunden-pH-Metrie zur Messung der Säurebelastung in der Speiseröhre oder Druckmessungen (Manometrie) zur Prüfung des Schließmuskels. Auch ein Ultraschall kann ergänzend sinnvoll sein.

    Selbstdiagnose: Wann sollte man vorsichtig sein?

    Obwohl die Symptome recht typisch sind, kann Sodbrennen leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Brustschmerzen können ebenso durch Herzprobleme, Lunge oder Muskeln verursacht werden. Bei erstmaligem Auftreten ist ärztlicher Rat wichtig.

    Medizinische Behandlungsmöglichkeiten

    Die am häufigsten eingesetzten Medikamente sind Antazida, die überschüssige Säure im Magen neutralisieren. Sie wirken schnell, sind aber nur kurzfristig wirksam. Für eine nachhaltigere Therapie verschreibt der Arzt H2-Rezeptorblocker oder Protonenpumpenhemmer, die die Säureproduktion hemmen.

    Je nach Schweregrad und Ursache erfolgt die Behandlung kurzfristig oder über mehrere Wochen. Bei schweren Fällen sind Kontrolluntersuchungen notwendig, um Schäden an der Speiseröhre auszuschließen.

    Zusätzlich können sogenannte Prokinetika helfen, die Magenentleerung zu beschleunigen und so den Reflux zu reduzieren. Diese Medikamente sind vor allem bei Völlegefühl oder Blähungen sinnvoll.

    Dauerhafte Einnahme – ja oder nein?

    Eine Langzeitmedikation ist nur bei diagnostizierter Refluxkrankheit gerechtfertigt. Bei gelegentlichen Beschwerden genügt eine kurzfristige Einnahme. Eine ständige Selbstmedikation ist nicht ratsam, da sie das Gleichgewicht im Magen-Darm-System stören kann.

    Hausmittel gegen Sodbrennen: Was hilft wirklich?

    Viele schwören auf Hausmittel wie Natron in Wasser. Dieses neutralisiert tatsächlich die Magensäure, wirkt aber nur kurzzeitig und kann auf Dauer schädlich sein. Mögliche Nebenwirkung: sogenannte „Säurerebound“.

    Milch wird ebenfalls oft empfohlen – sie beruhigt kurzzeitig, regt aber paradoxerweise die Säureproduktion an. Damit kann das Problem langfristig sogar verstärkt werden.

    Pflanzliche Tees wie Kamille, Leinsamen, Fenchel oder Ingwer wirken entzündungshemmend und können Linderung verschaffen. Wichtig ist jedoch, keine chronische Erkrankung damit selbst zu behandeln.

    Wann ist ärztliche Hilfe notwendig?

    Wenn Hausmittel keine Wirkung zeigen oder die Symptome regelmäßig auftreten, ist ein Arztbesuch unumgänglich. Treten die Beschwerden unabhängig von Mahlzeiten auf, halten sie lange an oder stören sie den Schlaf, sollte die Ursache professionell abgeklärt werden.

    Ernährung bei Sodbrennen: Was essen, was meiden?

    Die richtige Ernährung ist entscheidend. Verzichtet werden sollte auf frittierte Speisen, zu viel Fett, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol, Zitrusfrüchte, Kaffee und scharfe Gewürze. Diese erhöhen den Säurespiegel im Magen und begünstigen Reflux.

    Empfehlenswert sind leicht verdauliche Lebensmittel: gedünstetes Gemüse, fettarmes Fleisch, Haferflocken, Bananen oder Naturjoghurt. Essen sollte in kleinen Portionen über den Tag verteilt erfolgen – ohne Hast und gründlich gekaut.

    Essgewohnheiten und Flüssigkeitszufuhr

    Ideal ist ein regelmäßiger Rhythmus: 4–5 Mahlzeiten am Tag, möglichst immer zur gleichen Zeit. Trinken sollte über den Tag verteilt werden, nicht direkt zum Essen. Besonders wichtig ist es, nicht spätabends zu essen und sich nach der Mahlzeit nicht hinzulegen.

    Alkohol und Nikotin wirken entspannend auf den Schließmuskel der Speiseröhre – sie sollten konsequent vermieden werden.

    Vorbeugung von Sodbrennen: So vermeiden Sie Rückfälle

    Die beste Vorbeugung ist ein gesunder Lebensstil. Dazu gehört regelmäßige Bewegung, Verzicht auf Übergewicht und eine ausgewogene Ernährung. Auch Stressabbau spielt eine große Rolle.

    Nach dem Essen sollte man aufrecht bleiben oder einen kurzen Spaziergang machen. Auch die Wahl der Kleidung ist entscheidend – sie sollte im Bauchbereich nicht einschnüren.

    Nützliche Gewohnheiten für den Alltag

    Ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen kann helfen, die Verdauung sanft in Gang zu bringen. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkorngetreide oder Äpfel unterstützen die Magenfunktion.

    Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme sollte man sich informieren, ob das Präparat Sodbrennen auslösen kann. Gegebenenfalls hilft ein Wechsel auf magenfreundlichere Alternativen.

    Sodbrennen ist zwar unangenehm, lässt sich aber durch gezielte Maßnahmen gut kontrollieren. Wichtig ist, die Symptome ernst zu nehmen und nicht dauerhaft zu ignorieren. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, einem angepassten Lebensstil und – bei Bedarf – medizinischer Unterstützung sorgt für langfristige Besserung und schützt die Gesundheit Ihrer Speiseröhre.

    Ernährung Magen Säure Sodbrennen Symptome
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Gesundheit

    Herbstgemüse, die das Immunsystem im September und Oktober stärken

    26 September 2025
    Gesundheit

    Wie man Blinddarmentzündung von anderen Bauchschmerzen unterscheidet: Wichtige Anzeichen und Tipps

    24 September 2025
    Gesundheit

    Was kann täglicher Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken bewirken?

    24 September 2025
    Gesundheit

    Die Vorteile von Brokkoli: Vitamine, Kontraindikationen und Einkaufstipps

    23 September 2025
    Gesundheit

    Abnehmen nach 40: Tipps, Empfehlungen, Kontraindikationen

    22 September 2025
    Gesundheit

    Rote-Bete-Saft richtig trinken: Nutzen und Gegenanzeigen

    21 September 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Vorläufige Wahlergebnisse in Moldawien: Die pro-europäische Partei von Sandu führt

    28 September 2025

    In Moldawien sind die Wahlen abgeschlossen: Mehr als 1,5 Millionen Wähler abgegeben

    28 September 2025

    Das Außenministerium Moldawiens meldet Drohungen mit Minenlegung an den Auslandwahlstationen

    28 September 2025

    Selena Gomez und Benny Blanco heirateten offiziell: Details zur Hochzeitszeremonie

    28 September 2025

    Moldawien geht zu den Parlamentswahlen: Details und Prognosen

    28 September 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.