Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    McDonald’s und BTS: TinyTAN erobern die Happy Meals in Deutschland

    5 September 2025

    Mitglieder der EU 2025 – Staatenübersicht mit Beitrittsdaten

    23 Juni 2025

    NATO-Generalsekretär verspottet russisches U-Boot: „Humpelt nach Hause“

    14 Oktober 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Montag, Oktober 20
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Im Louvre in Paris wurde eingebrochen. Weltberühmtes Museum geschlossen

      19 Oktober 2025

      Limp-Bizkit-Bassist Sam Rivers ist gestorben

      19 Oktober 2025

      Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mitarbeitende der Uniklinik Dresden

      18 Oktober 2025

      Eurojackpot geknackt: 70 Millionen Euro gehen nach Hessen

      18 Oktober 2025

      Anna Heiser überrascht mit radikaler Typveränderung

      18 Oktober 2025
    • Gesundheit

      Wie man Migräne von normalen Kopfschmerzen unterscheidet

      19 Oktober 2025

      Warum schmerzt der Hinterkopf: Ursachen, Symptome und Behandlung

      18 Oktober 2025

      Rückenschmerzen im unteren Bereich: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

      17 Oktober 2025

      Warum Kiwi als „Vitaminbombe“ gilt – Expertenmeinung

      16 Oktober 2025

      Nutzen und Risiken von Zimt: Wirkung, Anwendung und Gegenanzeigen

      15 Oktober 2025
    • Technologie

      Tomahawk – Langstrecken-Marschflugkörper: Technik und Preis

      18 Oktober 2025

      Finale des Six Kings Slam 2025 in Riad: Wann und wo das Match Alcaraz gegen Sinner läuft

      18 Oktober 2025

      Deutsche Bahn präsentiert den neuen ICE L: Barrierefrei und komfortabler unterwegs

      17 Oktober 2025

      Windows 11 erhält umfassendes Update mit erweitertem Copilot

      17 Oktober 2025

      Rapper behauptet, sein viraler Song sei Teil des GTA-6-Soundtracks

      15 Oktober 2025
    • Sport

      Messi erzielt Hattrick und gewinnt erstmals den „Goldenen Schuh“ der MLS

      19 Oktober 2025

      Laura Dahlmeier bleibt vermisst – Körper gilt als verschollen

      17 Oktober 2025

      Alexander Zverev scheidet beim Six Kings Slam früh aus – 1,5 Millionen Dollar für 59 Minuten

      16 Oktober 2025

      Zwei gleiche Startelfs – Deutschlands Suche nach Kontinuität

      14 Oktober 2025

      Borussia Mönchengladbach steht vor Verpflichtung von Ruwen Schröder

      13 Oktober 2025
    • Verschiedenes

      Magnetsturm am 20. Oktober 2025: Auswirkungen auf die Gesundheit und Schutzmaßnahmen

      20 Oktober 2025

      Tarot-Horoskop für heute: Was die Karten jedem Sternzeichen verraten

      20 Oktober 2025

      Tarot-Wochenhoroskop: Was die Karten für jedes Sternzeichen bereithalten

      19 Oktober 2025

      Welches Tattoo passt zu deinem Sternzeichen: Symbol, Platz und Stil für jedes Zeichen

      19 Oktober 2025

      Pilzsaison 2025 in Hamburg: Wann und wo am besten sammeln

      18 Oktober 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite»Gesundheit»Übermäßiges Schwitzen: individuelle Besonderheit oder Warnsignal des Körpers?
    Gesundheit

    Übermäßiges Schwitzen: individuelle Besonderheit oder Warnsignal des Körpers?

    6 Juni 2025Lesedauer: 6 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Übermäßiges Schwitzen kann eine individuelle Besonderheit oder ein Krankheitssymptom sein. Ursachen, Formen und Lösungen im Überblick.
    Übermäßiges Schwitzen kann eine individuelle Besonderheit oder ein Krankheitssymptom sein. Ursachen, Formen und Lösungen im Überblick.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Wie die Redaktion von Imowell.de betont, ist das Schwitzen ein natürlicher Prozess der Thermoregulation, der hilft, die Körpertemperatur im Gleichgewicht zu halten. Steigt die Temperatur, aktivieren sich die Schweißdrüsen, um die Haut zu kühlen. Doch bei manchen Menschen treten starke Schweißausbrüche auch ohne körperliche Anstrengung oder Hitze auf – selbst im Ruhezustand. Dies wird als Hyperhidrose bezeichnet.

    Das Schwitzen kann lokal begrenzt sein – etwa an den Händen, Füßen oder Achselhöhlen – oder den gesamten Körper betreffen. Für einige Menschen ist es eine normale Reaktion auf Stress oder Bewegung, für andere ein chronisches Problem. Wenn die Hände ständig feucht sind, Kleidung schnell durchnässt wird und Deodorants versagen, sollte man die Ursache hinterfragen.

    Die Medizin unterscheidet zwischen physiologischen und pathologischen Formen des Schwitzens. Die erste Form ist harmlos und durch äußere Faktoren bedingt, während die zweite auf innere Störungen im Körper hinweist. Diese Unterscheidung ist essenziell für die richtige Diagnose und Behandlung.

    Ursachen für starkes Schwitzen: zwischen Biologie und Krankheit

    Der menschliche Körper ist komplex, und Schweißdrüsen reagieren auf viele Reize – nicht nur auf Wärme, sondern auch auf Emotionen, Hormonveränderungen und Erkrankungen. Die Ursachen von Hyperhidrose reichen von harmlosen bis hin zu krankhaften Auslösern. Eine klare Abgrenzung ist dabei entscheidend.

    Zu den physiologischen Ursachen gehören genetische Veranlagungen. Wenn Eltern oder Geschwister ebenfalls unter starkem Schwitzen leiden, kann das erblich bedingt sein. Auch Jugendliche, Schwangere oder Menschen mit hohem Aktivitätslevel schwitzen oftmals stärker.

    Andererseits kann übermäßiges Schwitzen auch auf Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes, Tuberkulose oder Krebs hinweisen. Auch Medikamente oder psychische Störungen wie Angstzustände können Auslöser sein. Achten Sie dabei auch auf Begleitsymptome wie Gewichtsverlust, Herzklopfen oder Erschöpfung.

    Emotionale Belastung und Stress

    Eine der häufigsten Ursachen für starkes Schwitzen ist psychischer Stress. Bei Angst oder Nervosität aktiviert der Körper das sympathische Nervensystem, was zu verstärktem Schwitzen führt – besonders an Händen, Stirn oder Rücken.

    Charakteristisch ist, dass dieser Schweiß anders riecht: Er ist dickflüssiger, oxidiert schneller und hat einen stechenden Geruch. Menschen mit sozialer Phobie oder Panikattacken kennen dieses Phänomen gut.

    Hormonelle Veränderungen

    Hormone haben direkten Einfluss auf die Schweißproduktion. Deshalb tritt Hyperhidrose häufig während der Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre auf. Besonders Frauen berichten in diesen Phasen von nächtlichen Schweißausbrüchen.

    Auch hormonelle Störungen wie Hyperthyreose oder Probleme mit der Hypophyse können plötzliche Schweißausbrüche verursachen. Diese treten meist unabhängig von äußerer Temperatur auf.

    Formen der Hyperhidrose: lokal und generalisiert

    Medizinisch wird zwischen primärer (idiopathischer) und sekundärer Hyperhidrose unterschieden. Außerdem unterscheidet man zwischen lokalisierter und generalisierter Hyperhidrose. Diese Einteilung ist wichtig für die Wahl der Therapie.

    Primäre Hyperhidrose zeigt sich meist lokal – an Händen, Füßen oder Achseln – und tritt oft schon im Jugendalter auf. Sie ist nicht mit anderen Erkrankungen verbunden.

    Sekundäre Hyperhidrose hingegen entsteht als Folge von Krankheiten oder Medikamenten. Sie betrifft oft den ganzen Körper und entwickelt sich meist plötzlich. Hier ist eine genaue ärztliche Abklärung notwendig.

    Hand- und Fußhyperhidrose

    Eine der häufigsten Formen ist die palmoplantare Hyperhidrose – Schwitzen an Händen und Füßen. Sie führt zu sozialem Unbehagen und kalten, feuchten Händen. Betroffene meiden oft Körperkontakt.

    Diese Form bleibt ohne Therapie meist lebenslang bestehen. Behandlungsoptionen reichen von Antitranspirantien über Botulinum-Injektionen bis zu chirurgischen Eingriffen.

    Achselnässe

    Übermäßiges Schwitzen in den Achselhöhlen ist nicht nur unangenehm, sondern oft sozial belastend. Kleidung wird schnell nass, was viele zu häufigem Umziehen zwingt.

    Moderne Therapien wie Laser, Botox oder die chirurgische Entfernung von Schweißdrüsen bieten heute gute Erfolgschancen. Zuvor müssen jedoch hormonelle oder infektiöse Ursachen ausgeschlossen werden.

    Wie erkennt man eine krankhafte Form?

    Es ist nicht einfach, zwischen einer natürlichen Veranlagung und einer krankhaften Form zu unterscheiden. Wenn man seit der Kindheit stark schwitzt, vor allem bei Wärme oder Bewegung, ist es meist eine individuelle Besonderheit. Wird das Schwitzen aber plötzlich stärker oder tritt in der Nacht auf, sollte man ärztlichen Rat einholen.

    Auffällig ist auch die Körperregion: Schwitzen am Rücken, Bauch oder an den Oberschenkeln kann auf innere Erkrankungen hinweisen. Wichtig ist zudem, ob andere Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust oder Herzrasen hinzukommen.

    Auch das psychische Wohlbefinden spielt eine Rolle: Wer unter seiner Schweißproduktion leidet, sich isoliert oder sein Verhalten ändert, sollte therapeutische Hilfe in Erwägung ziehen.

    Diagnostik: Was untersucht der Arzt?

    Zunächst erfolgt eine gründliche Anamnese. Der Arzt stellt Fragen zu Beginn, Häufigkeit, Auslösern und Lokalisation des Schwitzens. Danach folgt eine körperliche Untersuchung.

    Je nach Verdacht werden Blutuntersuchungen (z. B. auf Schilddrüsenwerte, Blutzucker), bildgebende Verfahren oder ein Schweißtest (Jod-Stärke-Test) durchgeführt. Letzterer zeigt genau, wo das Schwitzen auftritt.

    Falls psychische Ursachen vermutet werden, kann ein Gespräch mit einem Psychologen oder Psychiater sinnvoll sein. Auch eine neurologische Abklärung kann in bestimmten Fällen notwendig sein.

    Behandlungsmöglichkeiten: von Antitranspirantien bis Chirurgie

    Die Therapie richtet sich nach der Ursache. Bei sekundärer Hyperhidrose muss die Grunderkrankung behandelt werden. Primäre Formen lassen sich symptomatisch behandeln – mit lokalen Mitteln oder systemischen Verfahren.

    Im Anfangsstadium helfen meist Antitranspirantien mit Aluminiumchlorid. Sie blockieren die Schweißdrüsen mechanisch. Bei stärkeren Formen kommen Botox-Injektionen, Iontophorese oder Laserbehandlungen zum Einsatz.

    Medikamente

    Es gibt Medikamente, die das vegetative Nervensystem beeinflussen und so das Schwitzen reduzieren. Allerdings sind sie nicht nebenwirkungsfrei – Mundtrockenheit und Müdigkeit treten häufig auf.

    Auch Psychopharmaka (z. B. bei Angststörungen) können helfen. Ihre Einnahme sollte aber stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da Wechselwirkungen möglich sind.

    Hausmittel und Alltagstipps

    Viele Betroffene greifen zu Hausmitteln wie Salbeitee, Eichenrinde oder Kamillenbädern. Diese wirken leicht antibakteriell und trocknend.

    Alltagsverhalten ist entscheidend: atmungsaktive Kleidung, regelmäßiges Duschen, gesunde Ernährung und Stressvermeidung können die Symptome lindern. Auch das Meiden scharfer Speisen, Alkohol und Nikotin ist empfehlenswert.

    Prävention und Lebensstil

    Der Alltag mit Hyperhidrose erfordert Achtsamkeit. Wichtig sind tägliche Körperpflege, Wechselkleidung und geeignete Schuhe. Fuß- oder Handdesinfektion kann Geruchsbildung verhindern.

    Tragen Sie Baumwollkleidung und meiden Sie synthetische Stoffe. Diese verstärken das Schwitzen und verhindern Luftzirkulation.

    Die Ernährung sollte ausgewogen sein, mit viel Magnesium und Vitamin B. Übergewicht vermeiden, da es die Schweißproduktion verstärken kann.

    Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

    Wenn das Schwitzen plötzlich beginnt, sich verschlimmert oder mit anderen Symptomen einhergeht – wie Fieber, nächtliche Schweißausbrüche oder Abgeschlagenheit – ist ärztlicher Rat unerlässlich.

    Auch wer psychisch unter dem Schwitzen leidet oder Einschränkungen im Alltag verspürt, sollte professionelle Hilfe suchen. Viele scheuen sich, darüber zu sprechen, obwohl es wirksame Therapien gibt.

    Hyperhidrose ist behandelbar – wichtig ist der erste Schritt.

    Übermäßiges Schwitzen kann sowohl harmlos als auch ein Warnzeichen sein. Wer seine Symptome beobachtet, frühzeitig zum Arzt geht und gezielt behandelt, kann seine Lebensqualität deutlich verbessern.

    Zögern Sie nicht, aktiv zu werden. Die moderne Medizin bietet zahlreiche Lösungen – von konservativen bis operativen Methoden. Und das Wichtigste: Sie sind mit Ihrem Problem nicht allein.

    Behandlung Hyperhidrose Körper Schwitzen Symptome
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Gesundheit

    Wie man Migräne von normalen Kopfschmerzen unterscheidet

    19 Oktober 2025
    Gesundheit

    Warum schmerzt der Hinterkopf: Ursachen, Symptome und Behandlung

    18 Oktober 2025
    Gesundheit

    Rückenschmerzen im unteren Bereich: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

    17 Oktober 2025
    Gesundheit

    Warum Kiwi als „Vitaminbombe“ gilt – Expertenmeinung

    16 Oktober 2025
    Gesundheit

    Nutzen und Risiken von Zimt: Wirkung, Anwendung und Gegenanzeigen

    15 Oktober 2025
    Gesundheit

    Die Vorteile von Zitronen: Wie man die beste Frucht auswählt und warum sie so gesund ist

    14 Oktober 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Magnetsturm am 20. Oktober 2025: Auswirkungen auf die Gesundheit und Schutzmaßnahmen

    20 Oktober 2025

    Tarot-Horoskop für heute: Was die Karten jedem Sternzeichen verraten

    20 Oktober 2025

    Tarot-Wochenhoroskop: Was die Karten für jedes Sternzeichen bereithalten

    19 Oktober 2025

    Messi erzielt Hattrick und gewinnt erstmals den „Goldenen Schuh“ der MLS

    19 Oktober 2025

    Im Louvre in Paris wurde eingebrochen. Weltberühmtes Museum geschlossen

    19 Oktober 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.