Im Gehörgang jedes Menschen bildet sich Ohrenschmalz – ein natürlicher Schutzmechanismus gegen Staub, Bakterien und Feuchtigkeit. Doch manchmal sammelt sich zu viel davon an und es entsteht ein sogenannter Ohrenschmalzpfropfen. Die Folge: ein Druckgefühl, schlechteres Hören oder gar Schmerzen. Was tun, wenn das Ohr verstopft ist? Wie kann man den Pfropfen sicher entfernen und welche Gefahren drohen? Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zum Thema.
Mehr auf Imowell.de
Warum entstehen Ohrenschmalzpfropfen?
Ohrenschmalzpfropfen entstehen, wenn der natürliche Abtransport des Ohrenschmalzes gestört ist. Normalerweise wird das Sekret durch Kieferbewegungen wie Kauen oder Sprechen langsam nach außen befördert.
Bestimmte anatomische Merkmale, wie ein enger oder gekrümmter Gehörgang, können die Selbstreinigung behindern. Auch die häufige Verwendung von Wattestäbchen trägt dazu bei, dass das Ohrenschmalz tiefer ins Ohr geschoben und komprimiert wird.
Weitere Ursachen können übermäßige Schmalzproduktion, starke Behaarung im Ohr, Alterungsprozesse oder chronische Entzündungen sein. Bei manchen Menschen ist die Schmalzproduktion besonders hoch, was das Risiko für einen Pfropfen zusätzlich erhöht.
Ein Pfropfen kann sich über längere Zeit bilden, ohne Beschwerden zu verursachen. Wird er jedoch größer, kommt es zu Hörminderung, Druckgefühl, Ohrensausen oder sogar Hustenreiz.
Typische Symptome eines Ohrenschmalzpfropfens
Die Symptome hängen davon ab, wie stark der Gehörgang durch den Pfropfen blockiert ist. Viele Betroffene bemerken zunächst nur ein dumpfes Gefühl oder hören schlechter – vor allem nach dem Duschen, wenn das Schmalz durch Wasser aufquillt.
Auch Ohrgeräusche, Schwindel oder das Gefühl, die eigene Stimme „im Kopf“ zu hören, sind typisch. Manche verspüren sogar Schmerzen oder entwickeln eine erhöhte Lärmempfindlichkeit.
Bei Kindern können Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit oder Hörprobleme auf einen Pfropfen hindeuten. Wird der Pfropfen zu einem Entzündungsherd, treten zusätzlich Ausfluss, unangenehmer Geruch und Fieber auf.
Darf man Ohrenschmalzpfropfen selbst entfernen?
Viele greifen zur Selbsthilfe und versuchen, das Problem mit Hausmitteln zu lösen. Doch ist das wirklich ungefährlich? Falsche oder unsachgemäße Maßnahmen können das Ohr ernsthaft schädigen.
Wann ist eine Selbstbehandlung möglich?
Wenn keine Schmerzen, Entzündungen oder Ausflüsse vorliegen und der Pfropfen relativ oberflächlich sitzt, kann eine vorsichtige Eigenbehandlung infrage kommen. Dafür stehen spezielle Tropfen oder Sprays aus der Apotheke zur Verfügung.
Vor jeder Anwendung sollte man sicherstellen, dass das Trommelfell intakt ist. Brennen, Juckreiz oder starke Reaktionen nach dem Einträufeln sind ein Warnzeichen.
Auch spezielle Ohrspülgeräte mit geringem Druck können helfen – aber nur bei sachgemäßer Anwendung.
Bewährte Methoden zur Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen
Für die Entfernung gibt es verschiedene Methoden – sowohl medizinische als auch häusliche. Die wichtigsten stellen wir hier vor.
Medizinisches Ohrenspülen
Beim HNO-Arzt erfolgt die Reinigung mit körperwarmem Wasser oder Kochsalzlösung. Diese wird mit einer speziellen Spritze (z. B. Jané-Spritze) sanft in den Gehörgang gespült.
Der Effekt ist meist sofort spürbar: Das Gehör verbessert sich merklich, das Druckgefühl verschwindet. Diese Methode ist sicher, sollte aber bei Ohrenentzündungen oder Trommelfellperforationen nicht durchgeführt werden.
Ohrentropfen aus der Apotheke
Produkte wie „Cerumenex“, „A-Cerumen“, „Vaxol“ oder „Remo-Wax“ helfen dabei, das Schmalz aufzuweichen. Die Tropfen sind einfach anzuwenden, auch für Kinder geeignet und in der Regel gut verträglich.
Meist reicht eine mehrtägige Anwendung, bis der Pfropfen von selbst aus dem Ohr austritt oder sich deutlich lockert.
Hausmittel
Einige verwenden 3%ige Wasserstoffperoxid-Lösung oder warmes Pflanzenöl, um das Schmalz zu lösen. Auch eine sanfte Spülung mit warmem Salzwasser kann helfen.
Allerdings ist bei Hausmitteln Vorsicht geboten: keine scharfen Gegenstände, keine Streichhölzer oder Haarnadeln – Verletzungsgefahr! Und: Niemals Wärmebehandlungen bei Verdacht auf Entzündung.
Gefahren durch falsches Entfernen
Unsachgemäße Methoden können mehr schaden als nutzen. Besonders problematisch ist das tiefe Einführen von Gegenständen in den Gehörgang.
Oft wird das Schmalz dadurch nur weiter in Richtung Trommelfell gedrückt – die Folge können Druck, Entzündungen oder sogar Trommelfellverletzungen sein.
Auch Infektionen sind möglich, vor allem wenn das Ohr mit unsterilen Mitteln manipuliert wird. Im schlimmsten Fall droht eine dauerhafte Hörschädigung.
Mögliche Komplikationen:
- Gehörgangsentzündung (Otitis externa)
- Trommelfellperforation
- Pilzinfektionen im Ohr
- chronische Schwerhörigkeit
- Gleichgewichtsstörungen, Schwindel
Daher gilt: Bei Unsicherheit oder Beschwerden – unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Woran erkennt man, dass der Pfropfen entfernt wurde?
Das wichtigste Anzeichen ist ein spürbares Nachlassen der Beschwerden: Das Ohr „öffnet sich“, der Hörsinn kehrt zurück, eventuell läuft etwas Flüssigkeit oder gelöstes Schmalz aus dem Ohr.
Nach Tropfen- oder Spülbehandlung kann die Besserung schrittweise erfolgen. Beobachten Sie Ihr Ohr weiter – wenn Symptome bleiben, ist eine Kontrolle durch den HNO-Arzt ratsam.
Ohrenschmalzpfropfen vorbeugen – so geht’s
Die beste Behandlung ist die Vorbeugung. Ohren sollten regelmäßig, aber vorsichtig gereinigt werden. Zu viel Pflege kann ebenso schaden wie zu wenig.
Tipps zur Prävention:
- Keine Wattestäbchen tief ins Ohr einführen – sie verdichten das Schmalz nur.
- Ohren beim Duschen mit Wasser spülen und sanft abtrocknen.
- Ohren beim Schwimmen vor Wasser schützen (z. B. mit Ohrstöpseln).
- Keine Ohrkerzen oder experimentellen Reinigungsmethoden verwenden.
- Regelmäßige Kontrolle beim HNO-Arzt, vor allem bei Schmalz-Neigung.
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Nicht jede Verstopfung lässt sich selbst beheben. Manchmal ist ärztliche Hilfe unumgänglich.
Suchen Sie medizinische Hilfe, wenn:
- Schmerzen oder Druck im Ohr auftreten
- Flüssigkeit, Blut oder Eiter austritt
- das Gehör plötzlich stark abnimmt
- Schwindel, Übelkeit oder Fieber auftreten
- Vorerkrankungen des Ohrs bekannt sind (z. B. Trommelfellschäden)
Je früher behandelt wird, desto geringer das Risiko bleibender Schäden.
Ohrenschmalzpfropfen sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem. Bei richtiger Pflege und vorsichtiger Entfernung ist die Behandlung unkompliziert. Wichtig ist es, Symptome ernst zu nehmen und keine riskanten Selbstversuche zu unternehmen.
Setzen Sie auf sichere Methoden, lassen Sie Ihr Ohr bei Bedarf professionell reinigen und achten Sie auf regelmäßige Kontrolle – für gesunde Ohren und gutes Hören.