Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    OpenAI startet ChatGPT Atlas – den Browser, der Chrome ersetzt

    21 Oktober 2025

    Alles über Pau Simon: Biografie, Karriere und zukünftige Projekte

    6 Oktober 2025

    Saab startet die Produktion des Gripen E: Lieferung an die Ukraine, technische Daten, Preis – und wie viele dieser Jets Deutschland besitzt

    22 Oktober 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Samstag, Oktober 25
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Porsche bricht ein: Gewinn sinkt um 95,9 Prozent

      25 Oktober 2025

      Leben wir in der falschen Zeitzone?

      25 Oktober 2025

      Unbekannte Abbuchung von Megatipp: So handeln Betroffene richtig

      24 Oktober 2025

      AIDA muss Kreuzfahrten wegen Sturm „Joshua“ anpassen

      24 Oktober 2025

      Nationalfeiertag Österreich 2025: Alle Infos zu Veranstaltungen, Traditionen, offiziellen Feiern und Grüße am 26. Oktober

      24 Oktober 2025
    • Gesundheit

      Wie gesund ist Papaya und wie man eine reife Frucht auswählt

      24 Oktober 2025

      Was man bei der Einnahme von Antibiotika nicht essen und trinken darf: ein praktischer Leitfaden

      23 Oktober 2025

      Leinsamen zum Abnehmen: wissenschaftlicher Ansatz und echte Ergebnisse

      23 Oktober 2025

      Fieber ohne Medikamente senken: So geht es sicher zu Hause

      22 Oktober 2025

      Halsschmerzen ohne Medikamente lindern: wirksame Methoden

      21 Oktober 2025
    • Technologie

      Saab startet die Produktion des Gripen E: Lieferung an die Ukraine, technische Daten, Preis – und wie viele dieser Jets Deutschland besitzt

      22 Oktober 2025

      Israel verdoppelt die Reichweite der Panzerabwehrrakete LAHAT – Vorstellung der Version LAHAT Alpha

      22 Oktober 2025

      OpenAI startet ChatGPT Atlas – den Browser, der Chrome ersetzt

      21 Oktober 2025

      Volkswagen-Aktien fallen erneut – DAX bleibt stabil

      21 Oktober 2025

      Ukrainische Abfangdrohne Bullet zur Bekämpfung von Shahed-Drohnen: Daten und Preis

      20 Oktober 2025
    • Sport

      Rassistische Anfeindungen gegen Deniz Undav nach Spiel in Istanbul

      24 Oktober 2025

      Darts-Turnier Dortmund 2025: Alle Infos zu Datum, Ort, Spielern und Tickets

      23 Oktober 2025

      Werder Bremen – Union Berlin: Online-Übertragung, Spielvorschau und Buchmacher-Prognose

      22 Oktober 2025

      US-Großmeister Daniel Naroditsky stirbt im Alter von 29 Jahren

      21 Oktober 2025

      Simeone würde überall Erfolg haben – Arteta

      21 Oktober 2025
    • Verschiedenes

      Tarot-Prognose für das Wochenende 25.–26. Oktober 2025: Ratschläge für jedes Sternzeichen

      25 Oktober 2025

      Tarot-Horoskop für heute, 24. Oktober 2025: Die Botschaft der Karten für jedes Sternzeichen

      24 Oktober 2025

      Wie man verfärbte Flecken aus bunter Kleidung entfernt – wirksame Methoden

      23 Oktober 2025

      Black Friday in Deutschland 2025: Geschichte, Ablauf und wahre Rabatte

      23 Oktober 2025

      Tarot-Horoskop für heute, den 23. Oktober 2025: Was die Karten jedem Sternzeichen vorhersagen

      23 Oktober 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite»Gesundheit»Warum riecht der Stuhl nach faulen Eiern: Ursachen und wann man zum Arzt gehen sollte
    Gesundheit

    Warum riecht der Stuhl nach faulen Eiern: Ursachen und wann man zum Arzt gehen sollte

    5 August 2025Lesedauer: 6 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Ein fauliger Stuhlgeruch nach faulen Eiern kann ein Zeichen für ernsthafte Magen-Darm-Probleme sein. Wir erklären Ursachen und wann man zum Arzt muss.
    Ein fauliger Stuhlgeruch nach faulen Eiern kann ein Zeichen für ernsthafte Magen-Darm-Probleme sein. Wir erklären Ursachen und wann man zum Arzt muss.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Ein unangenehmer Stuhlgeruch ist ein heikles, aber wichtiges Thema, das man nicht ignorieren sollte. Besonders auffällig wird es, wenn der Geruch stark an faule Eier erinnert. Ein solches Symptom kann auf Störungen im Magen-Darm-Trakt, Infektionen oder Stoffwechselprobleme hinweisen. Wie die Redaktion von Imowell.de berichtet, schämen sich viele Patienten, dieses Thema beim Arzt anzusprechen – und verpassen so die Möglichkeit zur frühen Diagnose. In diesem Artikel gehen wir den Ursachen nach und erklären, wann es Zeit ist, zu handeln.

    Was bedeutet ein Stuhlgeruch nach faulen Eiern?

    Der Geruch von Stuhl ist ein natürliches Ergebnis der bakteriellen Zersetzung von Nahrungsresten. Wenn jedoch ein besonders starker, fauliger Geruch wie nach faulen Eiern entsteht, liegt das oft an Schwefelwasserstoff. Dieser Gas entsteht beim Abbau schwefelhaltiger Proteine.

    Solch ein Geruch geht häufig mit Symptomen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen einher. Wenn diese Beschwerden regelmäßig auftreten, sollte man sie nicht als bloßes Unbehagen abtun, sondern als möglichen Hinweis auf gesundheitliche Probleme sehen. Besonders bedenklich ist es, wenn sich Farbe, Konsistenz oder Zusatzstoffe wie Schleim oder Blut im Stuhl verändern.

    Manchmal steckt nur eine harmlose Ernährungsumstellung dahinter. In anderen Fällen können jedoch Infektionen, Parasiten oder chronische Erkrankungen die Ursache sein. Deshalb raten Experten, einen ungewöhnlichen Stuhlgeruch nicht zu ignorieren, vor allem wenn er länger anhält.

    Hauptursachen für fauligen Stuhlgeruch

    Ein übler Stuhlgeruch kann viele Gründe haben – von harmlosen bis ernsten. Um zu wissen, wann man einen Arzt aufsuchen sollte, muss man die häufigsten Ursachen verstehen.

    Eine der häufigsten Ursachen ist eine gestörte Verdauung, etwa durch Unverträglichkeiten. Auch das Darmmikrobiom, also die Zusammensetzung der Bakterien im Darm, spielt eine große Rolle beim Geruch.

    Jeder Mensch reagiert unterschiedlich: Bei manchen führt eiweißreiche Ernährung zu starken Gerüchen, bei anderen kaum.

    Ernährung mit viel Eiweiß und Schwefel

    Eine Ernährung, die reich an Fleisch, Eiern, Kohl, Zwiebeln oder Knoblauch ist, führt oft zu einer erhöhten Produktion von Schwefelwasserstoff im Darm. Das ist ein natürlicher Vorgang – in großen Mengen aber unangenehm riechend.

    Besonders betroffen sind Menschen, die sich nach der Keto- oder Paleo-Diät ernähren, da diese viele schwefelhaltige Aminosäuren enthalten. Darmbakterien setzen dabei mehr Gase frei.

    Ungleichgewicht der Darmflora (Dysbiose)

    Gesunde Darmbakterien helfen bei der Verdauung und entgiften den Körper. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, nehmen Fäulnisbakterien überhand – mit unangenehmen Gerüchen als Folge.

    Dysbiose kann durch Antibiotika, Stress, schlechte Ernährung oder Krankheiten ausgelöst werden. Sie äußert sich oft durch Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen.

    Wann der Geruch auf Verdauungsprobleme hinweist

    Ein übler Geruch kann auf ungesunde Ernährung zurückgehen, aber auch ein Zeichen für schwerwiegende Probleme sein. Wichtig ist, auf Dauer, Häufigkeit und Begleitsymptome zu achten.

    Hält der Geruch über eine Woche an und wird von Durchfall, Schmerzen oder Fieber begleitet, sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Selbstbehandlung kann dann gefährlich sein.

    Auch ein plötzlicher Geruchswechsel ohne erkennbare Ursache ist auffällig, vor allem bei gleichbleibender Ernährung.

    Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit

    Bei Zöliakie führt der Verzehr von Gluten zu Entzündungen im Dünndarm. Der Stuhl wird fettig, übel riechend und lässt sich schwer abspülen.

    Weitere Anzeichen sind Müdigkeit, Gewichtsverlust, Eisenmangel. Die Diagnose wird durch Bluttests und eine Darmbiopsie gestellt.

    Pankreasinsuffizienz

    Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genug Enzyme produziert, wird Nahrung – besonders Fett – schlecht verdaut. Das führt zu Fäulnisprozessen im Darm und starkem Gestank.

    Ursachen sind oft chronische Pankreatitis, Mukoviszidose oder Operationen. Symptome sind fettiger Stuhl, Schmerzen im Oberbauch und Gewichtsverlust.

    Infektionen und Parasiten als Auslöser

    Ein fauliger Stuhlgeruch kann auch durch Infektionen im Magen-Darm-Trakt verursacht werden. Diese erfordern eine schnelle Behandlung, da sie ansteckend oder gefährlich sein können.

    Meist handelt es sich um bakterielle oder parasitäre Erreger, die über verschmutztes Wasser, Nahrung oder schlechte Hygiene aufgenommen werden.

    Giardiasis und andere Parasiten

    Giardien sind Einzeller, die den Dünndarm besiedeln. Sie stören die Fettaufnahme und führen zu fettigem, übel riechendem Stuhl.

    Begleitsymptome sind Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit. Die Ansteckung erfolgt oft über Trinkwasser oder direkten Kontakt.

    Bakterielle Darminfektionen

    Salmonellen, E. coli, Campylobacter und andere Bakterien verursachen Durchfall, Erbrechen, Fieber und üblen Geruch.

    In solchen Fällen ist eine medizinische Behandlung unerlässlich. Antibiotika und Flüssigkeitszufuhr sind Standard. Unbehandelt drohen Komplikationen.

    Chronische Erkrankungen des Darms

    Wenn der Geruch des Stuhls dauerhaft übel ist und mit anderen Symptomen einhergeht, sollte man an chronische oder entzündliche Darmkrankheiten denken. Eine gründliche Untersuchung ist dann nötig.

    Je früher man die Ursache findet, desto besser ist die Prognose. Stuhlveränderungen sind oft ein Frühwarnzeichen.

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

    Diese entzündlichen Darmerkrankungen beeinträchtigen die Verdauung und Nährstoffaufnahme. Durch Entzündungen und Eiter entsteht ein besonders übler Geruch.

    Weitere Symptome: blutiger Durchfall, Bauchschmerzen, Appetitverlust, Schwäche. Die Behandlung ist langfristig und individuell.

    Darmkrebs

    Krebs im Dickdarm kann ebenfalls zu Geruchsveränderungen führen. Oft kommen Blut, Schleim, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit hinzu.

    Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen erheblich. Bei anhaltenden Problemen sollte eine Darmspiegelung erfolgen.

    Weitere mögliche Ursachen

    Nicht nur Krankheiten können den Stuhlgeruch verändern. Auch Lebensstil und Medikamente haben Einfluss. In vielen Fällen reicht eine Umstellung der Gewohnheiten aus.

    Oft treten mehrere Ursachen gleichzeitig auf – zum Beispiel falsche Ernährung bei bestehendem Enzymmangel.

    Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

    Eisenpräparate, Antibiotika, Vitamin-B-Komplexe oder Eiweißshakes können den Stuhlgeruch verändern. Besonders Sportler berichten oft von stärkerem Gestank.

    Wenn nach Einnahme neuer Mittel der Geruch auffällt, sollte man Rücksprache mit dem Arzt halten.

    Stress und Psyche

    Stress wirkt sich auf den Darm aus. Krämpfe, Durchfall, Blähungen und Veränderungen der Darmflora sind häufige Folgen – mit Auswirkungen auf den Stuhlgeruch.

    Auch die Geruchswahrnehmung selbst kann unter Stress intensiver sein. Entspannungstechniken helfen häufig auch der Verdauung.

    Wann man zum Arzt muss

    Ein übler Stuhlgeruch allein ist noch kein Notfall. In Kombination mit anderen Beschwerden kann er aber ein Warnsignal sein. Dann sollte man nicht zögern.

    Kritische Anzeichen:

    • Geruch hält länger als 7 Tage an
    • Stuhl ist fettig, schaumig oder schleimig
    • Blut oder Eiter im Stuhl
    • Fieber, Schmerzen, Schwäche
    • Gewichtsverlust, Appetitmangel
    • Nächtlicher Stuhldrang

    In diesen Fällen sollte man einen Gastroenterologen aufsuchen. Nur so lassen sich schwerwiegende Erkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln.

    Was hilft gegen fauligen Stuhlgeruch?

    Wenn Ernährung oder leichte Darmprobleme die Ursache sind, kann man selbst aktiv werden. Bei chronischen Beschwerden ist jedoch ärztlicher Rat gefragt.

    Wichtig ist es, die Ursache zu kennen und nicht nur den Geruch zu unterdrücken.

    Ernährung anpassen

    Weniger Fleisch, Eier und schwefelhaltige Lebensmittel essen. Mehr Ballaststoffe, Gemüse und fermentierte Produkte wie Joghurt einbauen.

    Regelmäßige Mahlzeiten helfen dem Darm, gleichmäßig zu arbeiten und Geruchsbildung zu reduzieren.

    Probiotika und Enzyme

    Probiotika unterstützen das Gleichgewicht der Darmflora. Bei Enzymmangel helfen Nahrungsergänzungsmittel mit Verdauungsenzymen.

    Vor der Einnahme immer Rücksprache mit Arzt oder Apotheker halten.

    Sie könnten interessiert sein: Was bedeutet ein saurer Geschmack im Mund und sollte man ihn behandeln

    Darmprobleme faule Eier Schwefelwasserstoff Stuhlgeruch Verdauung
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Gesundheit

    Wie gesund ist Papaya und wie man eine reife Frucht auswählt

    24 Oktober 2025
    Gesundheit

    Was man bei der Einnahme von Antibiotika nicht essen und trinken darf: ein praktischer Leitfaden

    23 Oktober 2025
    Gesundheit

    Leinsamen zum Abnehmen: wissenschaftlicher Ansatz und echte Ergebnisse

    23 Oktober 2025
    Gesundheit

    Fieber ohne Medikamente senken: So geht es sicher zu Hause

    22 Oktober 2025
    Gesundheit

    Halsschmerzen ohne Medikamente lindern: wirksame Methoden

    21 Oktober 2025
    Gesundheit

    Wo und wann finden die wichtigsten Erotikmessen 2025/2026 in Deutschland statt

    21 Oktober 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Porsche bricht ein: Gewinn sinkt um 95,9 Prozent

    25 Oktober 2025

    Leben wir in der falschen Zeitzone?

    25 Oktober 2025

    Tarot-Prognose für das Wochenende 25.–26. Oktober 2025: Ratschläge für jedes Sternzeichen

    25 Oktober 2025

    Rassistische Anfeindungen gegen Deniz Undav nach Spiel in Istanbul

    24 Oktober 2025

    Unbekannte Abbuchung von Megatipp: So handeln Betroffene richtig

    24 Oktober 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.