Wie das Portal Imowell.de, berichtet, gehören Nikotinkaugummis zu den beliebtesten Hilfsmitteln für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Sie sollen das Verlangen nach Nikotin verringern, Entzugserscheinungen lindern und den Übergang zu einem rauchfreien Leben erleichtern. Doch wie wirksam sind sie tatsächlich – und sind sie wirklich sicher? In diesem Artikel erklären wir, wie Nikotinkaugummis funktionieren, wer sie verwenden kann, welche Risiken bestehen und was man vor der Anwendung wissen sollte.
Wie wirken Nikotinkaugummis
Nikotinkaugummis enthalten eine kontrollierte Menge Nikotin, das beim Kauen freigesetzt und über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. So gelangt Nikotin in den Körper, ohne dass Tabakrauch, Teer oder andere Giftstoffe inhaliert werden. Das reduziert die körperliche Abhängigkeit und erleichtert den Rauchstopp.
Wirkmechanismen:
- Verringerung von Entzugserscheinungen;
- Reduktion von Reizbarkeit und Angstzuständen;
- Kontrolle des Körpergewichts durch weniger Heißhunger;
- Ersatz des Rauchrituals durch Kauen.
Wichtig: Kaugummis beseitigen nicht die psychische Abhängigkeit, sondern lindern nur die körperlichen Symptome. Daher sollte ihre Anwendung mit psychologischer Unterstützung kombiniert werden.
Arten und Dosierungen von Nikotinkaugummis
Im Handel sind verschiedene Nikotinkaugummis erhältlich – meist mit 2 mg oder 4 mg Nikotin. Die richtige Dosis hängt von der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten ab.
Empfohlene Dosierung:
| Anzahl der Zigaretten pro Tag | Empfohlene Dosis |
|---|---|
| Weniger als 10 Zigaretten | 2 mg |
| 10–20 Zigaretten | 2–4 mg |
| Mehr als 20 Zigaretten | 4 mg |
Auch verschiedene Geschmacksrichtungen – Minze, Frucht, Zimt – sind erhältlich. Sie verbessern jedoch nur den Geschmack, nicht die Wirkung.
Richtige Anwendung von Nikotinkaugummis
Damit die Wirkung optimal ist, muss die Anwendung korrekt erfolgen. Falsches Kauen kann zu Nebenwirkungen führen – etwa Sodbrennen, Reizungen im Hals oder Schwindel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Langsam kauen, bis ein leichter Nikotingeschmack entsteht.
- Wenn ein Kribbeln oder Brennen spürbar ist – Kaugummi in die Wange legen.
- Einige Sekunden halten, damit das Nikotin aufgenommen wird.
- Den Vorgang „Kauen – Pause“ etwa 30 Minuten wiederholen.
- 15 Minuten vor und nach dem Kauen nicht essen oder trinken – das mindert die Aufnahme.
Tipp: Beginnen Sie mit 8–12 Kaugummis pro Tag und reduzieren Sie die Menge schrittweise über zwei bis drei Monate.
Vorteile und Nachteile von Nikotinkaugummis
Nikotinkaugummis können beim Rauchstopp hilfreich sein, haben aber auch Schwächen.
Vorteile:
- Einfach und überall anwendbar;
- Keine ärztliche Verschreibung nötig;
- Kontrollierte Nikotindosis;
- Keine krebserregenden Tabakstoffe.
Nachteile:
- Risiko erneuter Abhängigkeit bei zu langer Anwendung;
- Mögliche Magenbeschwerden;
- Relativ hohe Kosten bei Dauergebrauch;
- Kein Ersatz für psychische Entwöhnung.
Gegenanzeigen und mögliche Risiken
Trotz des „gesunden“ Images sind Nikotinkaugummis nicht für jeden geeignet.
Kontraindikationen:
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Alter unter 18 Jahren;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Magengeschwüre;
- Allergien gegen Inhaltsstoffe.
Mögliche Nebenwirkungen: Schwindel, Übelkeit, Sodbrennen, Husten. Übermäßiger Gebrauch kann den Blutdruck erhöhen und Herzklopfen verursachen.
Kann man nur mit Kaugummis aufhören zu rauchen?
Nikotinkaugummis sind nur im Rahmen einer umfassenden Strategie wirksam. Sie helfen gegen körperliche, nicht aber gegen psychische Abhängigkeit.
Was die Erfolgschancen erhöht:
- Unterstützung durch Familie und Freunde;
- Beratung durch Arzt oder Psychologe;
- Apps zur Kontrolle des Rauchverhaltens;
- Langsames Reduzieren der Nikotindosis.
Das Kaugummi ist ein Werkzeug – keine Lösung. Ohne Motivation bleibt der Effekt kurzlebig.
Alternativen zu Nikotinkaugummis
Wer Kaugummis nicht verträgt, kann auf andere Formen der Nikotinersatztherapie zurückgreifen.
Beliebte Alternativen:
- Nikotinpflaster – konstante Nikotinabgabe über den Tag;
- Inhalatoren – ahmen den Rauchvorgang nach;
- Lutschtabletten und Sprays – wirken schnell bei starkem Verlangen;
- E-Zigaretten (unter ärztlicher Kontrolle) – als Übergangslösung.
Jede Methode hat Vor- und Nachteile, daher ist ärztliche Beratung empfehlenswert.
Praktische Tipps für den Rauchstopp
Der Weg zum Nichtraucher ist lang, aber machbar.
Nützliche Empfehlungen:
- Legen Sie ein festes Datum fest, um aufzuhören.
- Entfernen Sie Zigaretten und Feuerzeuge.
- Vermeiden Sie Auslöser – Kaffee, Alkohol, Stress.
- Ersetzen Sie das Rauchen durch gesunde Gewohnheiten – Wasser, Nüsse, Bewegung.
- Belohnen Sie sich für jeden rauchfreien Tag.
Eine Kombination aus Kaugummis und Verhaltensänderung bringt die besten Ergebnisse.
Nikotinkaugummis sind kein Wundermittel, aber ein nützliches Hilfsmittel auf dem Weg zum Nichtraucher. Ihre Wirksamkeit ist belegt, doch der Erfolg hängt von Motivation und konsequenter Anwendung ab. Wer sie richtig nutzt und auf mögliche Risiken achtet, kann damit den Rauchstopp deutlich erleichtern.
Sie könnten interessiert sein: аvocado- Nutzen, Risiken und praktische Tipps zum Verzehr
