In den letzten Jahren hat die Pomelo zunehmend ihren Platz in Supermärkten und in der Ernährung gesundheitsbewusster Menschen eingenommen. Diese große Zitrusfrucht, über die Imowell.de berichtet, ist nicht nur ein exotisches Obst, sondern auch eine wertvolle Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen, die Herz, Blutgefäße und das Immunsystem stärken. Damit die Frucht ihren vollen Nutzen entfalten kann, ist es wichtig zu wissen, wie man eine reife Pomelo auswählt und richtig verzehrt. Im Gegensatz zur Grapefruit ist die Pomelo weniger sauer und reizt den Magen kaum, weshalb sie auch für Menschen mit empfindlicher Verdauung geeignet ist.
Die gesundheitlichen Vorteile der Pomelo – was macht sie so besonders
Die Pomelo ist die größte Vertreterin der Zitrusfrüchte und enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen, die den Körper stärken. Ihr Fruchtfleisch ist reich an Vitamin C, Kalium, Ballaststoffen und ätherischen Ölen, die das Immunsystem unterstützen, den Cholesterinspiegel senken und beim Entgiften helfen.
Die wichtigsten Vorteile der Pomelo:
- stärkt die Blutgefäße und senkt das Risiko von Arteriosklerose;
- fördert die Verdauung durch ihren hohen Faseranteil;
- reguliert den Wasser- und Salzhaushalt;
- unterstützt beim Abnehmen durch ihren geringen Kaloriengehalt (nur 35 kcal pro 100 g);
- kann bei maßvollem Verzehr den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Darüber hinaus verlangsamen Antioxidantien in der Pomelo den Alterungsprozess der Zellen, während natürliche Enzyme den Fettstoffwechsel anregen – ein klarer Vorteil für den gesamten Stoffwechsel.
So wählen Sie eine reife und qualitativ hochwertige Pomelo – eine praktische Anleitung
Damit die Frucht süß und aromatisch schmeckt, sollten Sie beim Kauf einige Punkte beachten. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schale prüfen. Sie sollte glatt, fest und frei von Rissen, Flecken oder Schimmel sein.
- Auf Druckfestigkeit achten. Eine leichte Nachgiebigkeit beim Drücken deutet auf Reife hin – zu weiche Früchte sind meist überreif.
- Geruch testen. Eine reife Pomelo verströmt bereits ohne Schnitt einen deutlichen Zitrusduft.
- Gewicht prüfen. Schwere Früchte enthalten mehr Saft, leichte sind meist trocken.
- Farbe beobachten. Ein leicht grünlicher Ton ist normal, braune Flecken hingegen deuten auf schlechte Lagerung hin.
Tipp: Die beste Saison zum Kauf ist von Dezember bis März, wenn frische Pomelos aus China, Thailand oder Vietnam auf den Markt kommen.
Unterschied zwischen Pomelo, Grapefruit und Orange
Obwohl alle drei Früchte zur Familie der Zitrusgewächse gehören, unterscheiden sie sich deutlich in Geschmack, Nährwert und Wirkung auf den Körper.
| Merkmal | Pomelo | Grapefruit | Orange |
|---|---|---|---|
| Geschmack | Süß, mild | Bitter-sauer | Süß-sauer |
| Kalorien (pro 100 g) | 35 | 42 | 45 |
| Säuregehalt | Niedrig | Mittel | Mittel |
| Ballaststoffe | Hoch | Mittel | Mittel |
| Für Diäten geeignet | Ja | Ja | Ja, aber eingeschränkt |
Daher ist die Pomelo ideal für Menschen, die empfindlich auf Säure reagieren, aber dennoch viele Vitamine aufnehmen möchten.
Pomelo richtig schälen und aufbewahren
Das Schälen mag kompliziert wirken, ist aber ganz einfach:
- Schneiden Sie die Schale längs etwa 1–2 mm tief ein.
- Ziehen Sie die dicke Schale vorsichtig von oben ab.
- Teilen Sie die Frucht in Segmente und entfernen Sie die weißen Häute – sie schmecken bitter.
- Bewahren Sie geschälte Stücke in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf (maximal drei Tage).
Wichtig: Aufgeschnittene Früchte sollten immer abgedeckt aufbewahrt werden, da sie sonst schnell Aroma und Vitamin C verlieren.
Verzehrtipps – wie man Pomelo richtig genießt
Pomelo ist vielseitig: Sie passt in Salate, Desserts und sogar zu Fleischgerichten.
Beliebte Kombinationen:
- Frühstück mit Joghurt und Haferflocken;
- Fruchtsalat mit Avocado und Garnelen;
- Erfrischender Smoothie mit Minze und Ingwer;
- Beilage zu Enten- oder Hähnchengerichten als geschmacklicher Kontrast.
Hinweis: Pomelo sollte nicht gleichzeitig mit bestimmten Medikamenten (z. B. Blutdrucksenkern oder Gerinnungshemmern) konsumiert werden, da sie deren Wirkung verstärken kann.
Mögliche Risiken und Gegenanzeigen
Die Pomelo gilt als sichere Frucht, es gibt jedoch einige Ausnahmen:
- Menschen mit Gastritis oder Magengeschwüren sollten den Verzehr einschränken;
- Bei Einnahme von Antibiotika oder hormonellen Medikamenten ist Vorsicht geboten;
- In seltenen Fällen kann eine Zitrusallergie auftreten.
Tipp: Beginnen Sie mit kleinen Portionen – zwei bis drei Stücke pro Tag reichen für einen spürbaren Nutzen.
Warum Pomelo in die Ernährung gehört
Die Pomelo ist weit mehr als nur ein exotisches Obst: Sie ist ein funktionelles Nahrungsmittel, das das Immunsystem stärkt, den Stoffwechsel reguliert und das Hautbild verbessert. Bei richtiger Auswahl und regelmäßigem, aber moderatem Konsum wird sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Wer nach einem natürlichen, vitaminreichen und bekömmlichen Lebensmittel sucht, sollte Pomelo unbedingt in seinen Speiseplan aufnehmen.
