Die Frage der eingefrorenen russischen Vermögenswerte in Europa steht erneut im Zentrum politischer Debatten. Die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, erklärte, man könne sich eine Rückgabe dieser Gelder an Russland nicht vorstellen, solange Moskau die durch den Krieg verursachten Schäden an die Ukraine nicht ersetzt. Ihre Worte fielen vor dem Treffen der EU-Außenminister in Kopenhagen, wie Reuters berichtet, schreibt Imowell.de.
Eingefrorene russische Vermögenswerte in der EU
Derzeit sind in der Europäischen Union Vermögenswerte Russlands im Wert von über 100 Milliarden Euro blockiert. Einige Staaten fordern nicht nur, diese Gelder weiter zu sanktionieren, sondern sie auch zur Unterstützung der Ukraine einzusetzen – sowohl für Verteidigungsbedarfe als auch für den Wiederaufbau nach Kriegsende. Ein Teil der Länder, darunter Deutschland, Frankreich und Belgien – das den größten Bestand hält – lehnt jedoch eine direkte Konfiszierung ab. Sie plädieren dafür, ausschließlich die Zinsen und Erträge aus den eingefrorenen Mitteln für die Hilfe an Kiew zu verwenden.
Debatte über die Verwendung russischer Gelder
Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Rechtslage. Europäische Diplomaten betonen, dass es an klaren internationalen Mechanismen fehlt, um Vermögenswerte eines Aggressorstaates unmittelbar zu entziehen. Deshalb richtet sich der Fokus stärker darauf, wie die eingefrorenen Gelder nach Kriegsende genutzt werden könnten. Die Ukraine pocht indes auf umfassende Reparationen. Unterstützung erhält sie von den baltischen Staaten, die eine Rückgabe ohne Ausgleichszahlungen als faktische Ermutigung des Aggressors ansehen.
Politische Folgen für Europa und die Welt
Die Erklärung von Kaja Kallas ist ein wichtiges Signal, dass die EU eine harte Linie gegenüber Russland beibehält. Die Vermögensfrage könnte zu einem zentralen Druckmittel in künftigen Verhandlungen mit Moskau werden. De facto sind die eingefrorenen Milliarden nicht nur eine finanzielle Absicherung für die Ukraine, sondern auch ein Test für Europas Fähigkeit, die Prinzipien des Völkerrechts zu verteidigen. Wie die Vermögensfrage gelöst wird, dürfte die Sicherheitsarchitektur der Welt nach dem Krieg maßgeblich prägen. Früher haben wir darüber geschrieben, dass Ráhel Orbán mit ihrer Familie in die USA zieht.