Am 20. September wurde auf der Theresienwiese in München das 190. Oktoberfest feierlich eröffnet. Den traditionellen Auftakt des größten Volksfestes der Welt gab Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der im Festzelt „Schottenhamel“ das erste Bierfass anschlug.
Traditionelles Anzapfen
Punkt zwölf Uhr mittags schlug Reiter vor über 6000 Besuchern den Zapfhahn ins Fass und rief: „O’zapft is – auf ein friedliches Oktoberfest!“. Wie im Vorjahr benötigte er nur zwei Schläge mit dem Holzhammer. Der erste Liter Bier wurde traditionell an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) überreicht.
Ehrengäste und Stimmung
Zehn Minuten vor Beginn der Zeremonie betraten Dieter Reiter mit seiner Frau Petra sowie Markus Söder mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder das Festzelt. Das Publikum begrüßte die Politiker in traditioneller Tracht mit lautem Applaus. Nach dem Anstich ertönten auf der Theresienwiese zwölf Böllerschüsse – das Signal für alle Wirte, mit dem Bierausschank zu beginnen.
Festzug und Tradition
Vor der offiziellen Eröffnung fand der traditionelle Einzug statt: Das „Münchner Kindl“, Symbol der Stadt, ritt auf einem Pferd, gefolgt von Festwagen der Stadt München, Brauereien, Markthändler und Wirte kleinerer Festzelte. Auch Musikkapellen und die Stadtwache in historischen Uniformen nahmen teil.
Dimension der Veranstaltung
Das Oktoberfest 2025 dauert 16 Tage – vom 20. September bis zum 5. Oktober. Jährlich kommen mehr als sechs Millionen Besucher, der Rekord liegt bei über sieben Millionen. Die Gäste erwartet bayerische Musik, kulinarische Spezialitäten, Fahrgeschäfte und hunderttausende Liter frisch gezapften Bieres.