In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 wird in Deutschland erneut die Zeit auf Winterzeit umgestellt. Das bedeutet, dass um 2:00 Uhr nachts die Uhren eine Stunde zurückgestellt werden. Solche Änderungen passieren zweimal im Jahr: Im Frühjahr stellen wir die Uhren eine Stunde vor und im Herbst eine Stunde zurück. Diese Umstellung wirft viele Fragen auf, daher ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf Netzwelt.
Die Zeitumstellung auf Winterzeit in Deutschland erfolgt immer am letzten Wochenende im Oktober. In diesem Jahr ist dies der Sonntag, der 26. Oktober 2025. Um 2:00 Uhr nachts wird die Uhr auf 1:00 Uhr zurückgestellt. Das bedeutet, dass Sie eine Stunde länger schlafen können. Dies kann Auswirkungen auf unseren Körper haben, da solche Änderungen die biologischen Rhythmen stören und zu einem leichten Jetlag führen können.
Manche Menschen erleben nach der Umstellung auf Winterzeit Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder Depressionen. Es gibt jedoch auch Expertenmeinungen, die darauf hinweisen, dass die Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Menschen nicht ausreichend untersucht wurden. Laut Experten handelt es sich um vorübergehende Effekte, die nach einigen Tagen verschwinden.
Um sich besser an die Zeitumstellung anzupassen, gibt es verschiedene Eselsbrücken. Zum Beispiel sagen die Briten oft „Spring forward, fall back“, was bedeutet: Im Frühling stellen wir die Uhr vor und im Herbst zurück. Dies hilft dabei, sich zu merken, in welche Richtung die Uhr gestellt werden muss.
Historisch gesehen wurde die Zeitumstellung mit dem Ziel eingeführt, Energie zu sparen, da im Sommer die Tage länger sind und mehr Sonnenlicht zur Verfügung steht. Heute bleibt die Frage der Zeitumstellung jedoch umstritten. 2018 wurde eine Umfrage durchgeführt, bei der sich die Mehrheit der EU-Bürger für die Abschaffung der Zeitumstellung aussprach. Doch bislang ist noch nicht entschieden, welches Zeitregime dauerhaft angewendet wird.
Fragen und Antworten zur Zeitumstellung:
- Wann wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt?
Die Zeitumstellung auf Winterzeit erfolgt in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025. - Warum stellen wir die Uhr um?
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um Energie zu sparen, da im Sommer die Tage länger sind und weniger künstliches Licht benötigt wird. - Welche Gesundheitsprobleme können durch die Zeitumstellung auftreten?
Die Zeitumstellung auf Winterzeit kann die biologischen Rhythmen stören, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Depressionen verursachen. - Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?
Die Frage nach der Abschaffung der Zeitumstellung wurde noch nicht endgültig in der EU entschieden, trotz der weit verbreiteten Unterstützung für die Abschaffung.
Die Winterzeit 2025 ist eine weitere Anpassung an Veränderungen, die man durch rechtzeitige Vorbereitung gut überstehen kann.