In mehreren deutschen Bundesländern wurde eine dringende Warnung zum französischen Käse Reblochon de Savoie AOP veröffentlicht. Laut lebensmittelwarnung.de besteht der Verdacht, dass das Produkt mit pathogenen E.-coli-Stämmen kontaminiert sein könnte, die schwere Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können. Behörden raten dringend vom Verzehr ab und empfehlen den Verbrauchern, Bestände zu Hause zu überprüfen. Die Warnung betrifft nur eine spezifische Charge, dennoch wird besondere Vorsicht empfohlen. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf hna.
Details zum betroffenen Käseprodukt
Der Rückruf bezieht sich auf Reblochon de Savoie AOP der Fromagerie Masson. Das Unternehmen erklärte, dass ausschließlich eine Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10. Januar 2026 betroffen sei. Andere Produkte des Herstellers seien nicht betroffen. Deutsche Kontrollstellen bestätigten, dass der Käse möglicherweise STEC/EHEC-Bakterien enthält, die potenziell schwerwiegende Infektionen auslösen können. Bereits im Oktober gab es einen ähnlichen Fall mit einem anderen französischen Käse.
Betroffene Charge und Verkaufsgebiete
Laut offiziellen Angaben umfasst der Rückruf das Produkt der Charge Lot 5-261, gekennzeichnet mit FR 74.145.050 CE, in einer Packungsgröße von 450 Gramm. Der Hersteller nannte keine Verkaufsstellen, jedoch veröffentlichte Rewe eine eigene Warnung. Nach Angaben von lebensmittelwarnung.de wurde der Käse in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen verkauft. Verbraucher können das Produkt auch ohne Kaufbeleg zurückgeben. Vom Verzehr wird ausdrücklich abgeraten.
Gesundheitsrisiken durch EHEC und STEC
EHEC- und STEC-Stämme stellen laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Bakterien können Krankheitsverläufe von leichter Diarrhö bis zu hämorrhagischer Kolitis mit starken Bauchkrämpfen, Erbrechen und Fieber verursachen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt zudem, dass besonders gefährliche Stämme ein hämolytisch-urämisches Syndrom auslösen können – eine Erkrankung, die im schlimmsten Fall zu akutem Nierenversagen führt. Besonders gefährdet sind kleine Kinder, ältere Menschen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Verhalten bei Symptomen nach Verzehr
Expertinnen und Experten raten Personen, die den Käse verzehrt haben und starke oder anhaltende Beschwerden entwickeln, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und auf eine mögliche E.-coli-Infektion hinzuweisen. Eine präventive Behandlung ohne Symptome wird nicht empfohlen. Die Behörden erinnern daran, dass ähnliche Bakterienstämme in den vergangenen Monaten bereits zu größeren Ausbrüchen in verschiedenen Regionen Deutschlands geführt haben.
