Heute Abend (20:45 Uhr, live im Ersten) startet die deutsche Nationalmannschaft in die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026. Im ersten Spiel trifft das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann in Sinsheim auf Luxemburg, das derzeit Tabellenletzter ist. Drei Tage später, am Montag (20:45 Uhr), folgt das Auswärtsspiel gegen Nordirland in Belfast. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf Sportschau.
Julian Nagelsmann hat seinen Kader für die beiden Begegnungen vorgestellt. Im Aufgebot stehen fünf Rückkehrer sowie Neuling Brown, der erstmals eine Einladung zur Nationalelf erhält. Der Bundestrainer verzichtet dagegen auf Stürmer Niclas Füllkrug, der zuletzt beim Halbfinale der Nations League gegen Portugal zum Einsatz gekommen war.
Ziel der beiden Spiele ist ein erfolgreicher Start in die WM-Qualifikation und die Festigung der neuen Spielstruktur unter Nagelsmann. Besonders nach den positiven Eindrücken der Nations League will die Mannschaft nun in Pflichtspielen überzeugen.
ARD und ZDF sichern Übertragungsrechte für Großereignisse
Der Start in die Qualifikation fällt in eine Phase wichtiger Entscheidungen im deutschen Fußballfernsehen. Wie ARD-Sportdirektorin Dr. Kathrin Vernaus bestätigte, haben die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Partnerschaft mit der Telekom verlängert, um auch künftig große Turniere gemeinsam zu übertragen.
„Für Millionen Menschen in Deutschland ist die Weltmeisterschaft ein Sportereignis, das sie gemeinsam erleben und feiern“, sagte Vernaus vom WDR. „Wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Jahr alle wichtigen Spiele – insbesondere die der deutschen Mannschaft – auf ARD und ZDF zeigen können. Durch die Zusammenarbeit mit Telekom bleibt das möglich, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.“
Auch ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler betonte die Bedeutung des Zusammenspiels der Sender: „Die WM, die erstmals in drei Gastgeberländern ausgetragen wird und über 100 Spiele umfasst, stellt uns vor neue Herausforderungen. Daher ist die Partnerschaft mit Telekom gerade jetzt von großem Wert.“
Blick auf die EURO 2028
Neben den Rechten an der Weltmeisterschaft haben ARD und ZDF auch die Übertragungsrechte für die Fußball-Europameisterschaft 2028 in Großbritannien und Nordirland erworben. Über eine Vereinbarung mit der Telekom werden alle 51 Partien audiovisuell verwertet, wovon 34 Spiele – darunter die der deutschen Nationalmannschaft, das Eröffnungsspiel, die Halbfinals und das Finale – live im Free-TV auf ARD und ZDF zu sehen sein werden.
Das neue Rechtepaket soll nach Zustimmung der zuständigen Rundfunkgremien in den kommenden Monaten endgültig ratifiziert werden. Somit sind die wichtigsten internationalen Fußballereignisse bis 2028 im deutschen Free-TV gesichert – ein starkes Signal für alle Fans des DFB-Teams.