Das taiwanische National Chung-Shan Institute of Science and Technology (NCSIST) arbeitet gemeinsam mit dem US-amerikanischen Rüstungsunternehmen Kratos an der Entwicklung einer neuen Marschflugkörper-Rakete Chingfeng IV. Sie basiert auf der Konstruktion des unbemannten Zieldrohnenmodells MQM-178 Firejet und befindet sich derzeit noch im experimentellen Stadium. Das Projekt ist zwar kein offizieller Militärauftrag, zeigt jedoch das Potenzial beider Seiten bei der Weiterentwicklung moderner unbemannter Waffensysteme, berichtet Imowell.de.
Besonderheiten der Chingfeng IV
Laut verfügbaren Informationen soll die Chingfeng IV eine modifizierte Version der Firejet sein, die für Angriffsmissionen angepasst wird. Die mögliche Reichweite mit Gefechtskopf könnte bis zu 1.000 km betragen. Das würde Taiwan die Fähigkeit geben, präzise Langstreckenschläge auszuführen. Offizielle technische Daten werden aufgrund von Vertraulichkeitsvereinbarungen bislang nicht veröffentlicht. NCSIST betont, dass weitere Details auf der Taipei Aerospace and Defense Technology Exhibition im September vorgestellt werden.
Potenzial und Einsatzmöglichkeiten
Obwohl es bislang keine Militärbestellung für die Chingfeng IV gibt, geht man bei NCSIST davon aus, dass das System über ein erhebliches Exportpotenzial verfügt. Zu den Hauptvorteilen zählen die vergleichsweise niedrigen Kosten, die einfache Produktion sowie die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Aufgaben. Damit könnte die Chingfeng IV für Länder attraktiv werden, die nach erschwinglicher Präzisionsbewaffnung suchen.
Firejet als Grundlage für Innovationen
Die MQM-178 Firejet wird bislang als Trainingsziel bei militärischen Tests eingesetzt. Sie erreicht Geschwindigkeiten von bis zu Mach 0,69, kann Höhen von 35.000 Fuß erklimmen, in extrem niedrigen Höhen bis zu 20 Fuß fliegen und Manöver zwischen -2g und 9g ausführen. Zudem ist die Firejet in der Lage, verschiedene Nutzlasten zu tragen, was sie zu einer vielseitigen Plattform für Modifikationen macht. Kratos verfügt bereits über Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, darunter Shield AI, um die Firejet in ein autonomes, KI-gesteuertes System für Schwarmflüge und taktische Missionen umzuwandeln.
Bedeutung für die Verteidigung Taiwans
Die Kooperation mit Kratos verdeutlicht den strategischen Kurs Taiwans, eigene unbemannte Technologien zu entwickeln. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der nationalen Verteidigungsindustrie und zur Verringerung der Abhängigkeit von traditionellen Waffensystemen. Für die USA eröffnet das Projekt zudem neue Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich kostengünstiger, aber effektiver Drohnentechnologien für den Kampfeinsatz.

Die Chingfeng IV ist nicht nur ein experimentelles Projekt, sondern auch ein Signal für eine neue Phase im globalen Wettlauf um unbemannte Waffentechnologien. Sollte die Rakete die angekündigten Leistungsdaten bestätigen, könnte sie das Kräftegleichgewicht in der Region beeinflussen und sich zu einem attraktiven Exportprodukt für den internationalen Rüstungsmarkt entwickeln. Zuvor berichteten wir auch darüber, dass ein russischer Angriff die EU-Vertretung in Kyjiw beschädigte.