Hyperloop ist ein System aus Vakuumröhren, in denen Kapseln nahezu ohne Luftwiderstand fahren und Geschwindigkeiten erreichen, die für herkömmliche Züge unerreichbar sind. Der Elektroantrieb vereint Ruhe, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Die Idee: Reisezeiten auf kurzen und mittleren Strecken so stark zu verkürzen, dass Inlandsflüge in Europa überflüssig werden könnten, berichtet das Informationsportal Imowell.de.
So verliefen die letzten Hyperloop-Tests in Deutschland
Auf dem Testgelände des European Hyperloop Centers in Veendam fand eine bahnbrechende Testphase statt. Eine Versuchskapsel erreichte eine Geschwindigkeit von 85 km/h und wechselte erstmals die Spur innerhalb der Röhre. Damit sind die Entwickler dem Aufbau eines vollwertigen Transportsystems mit Routenführung nähergekommen. Noch vor einem Jahr lag das Limit bei rund 30 km/h; nun sprechen Ingenieure von bis zu 700 km/h auf längeren Abschnitten. Zum Vergleich: Ein Flug Berlin–München dauert etwa 75 Minuten, während Hyperloop diese Strecke auf 45 Minuten verkürzen könnte.
Potenzial von Hyperloop für Europa
Europa gilt als idealer Standort für diese Technologie: kurze Entfernungen zwischen Hauptstädten, dicht besiedelte Regionen und hohe Nachfrage nach schnellen Verbindungen. Hyperloop könnte eine Alternative zu Inlandsflügen werden, Emissionen senken und Flughäfen entlasten. Geplant sind Pilotstrecken in Deutschland und Italien. Herausforderungen bleiben die hohen Baukosten und rechtliche Genehmigungen für den Verlauf der Röhren in bewohnten Gebieten. Doch schon jetzt ist klar: Die Technik verlässt die Konzeptphase und tritt in die praktische Umsetzung ein.
Warum diese Tests entscheidend waren
Der wichtigste Erfolg war der gelungene Spurwechsel-Test. Er ist entscheidend für ein künftiges Netzwerk, da er komplexe Routen zwischen Städten ermöglicht – nicht nur gerade Linien. Ingenieure betonen: Hyperloop ist keine Fantasie mehr, sondern ein reales Verkehrsmittel, das in den kommenden Jahrzehnten gebaut werden könnte. Zuvor berichteten wir über das Tablet Moto Pad 60 Neo: Preis, Vorteile und Nachteile.