Die chinesische Technologiegruppe Xiaomi, bekannt für ihre Smartphones und Haushaltsgeräte, bereitet eine groß angelegte Expansion nach Europa vor. Das Unternehmen hat offiziell bestätigt, dass es seine eigenen Elektrofahrzeuge auf den deutschen Markt bringen will – der Verkaufsstart ist für 2027 geplant. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf Нandelsblatt.
Zur Vorbereitung des Markteintritts in Europa hat Xiaomi ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in München eröffnet. Dort arbeiten bereits rund 50 Spezialisten aus verschiedenen europäischen Ländern und China. Ihre Aufgabe besteht darin, die Modelle an die technischen Standards der EU anzupassen und die erforderlichen Genehmigungen von deutschen und europäischen Behörden einzuholen. Außerdem baut das Unternehmen sein Personal weiter aus und sucht verstärkt nach Automobilingenieuren und Softwareentwicklern.
Die Wahl Münchens ist strategisch: Die Stadt gilt als Zentrum der deutschen Automobilindustrie und gleichzeitig als Standort führender Chiphersteller wie Infineon, Qualcomm und TSMC. Hier entwickelt Xiaomi auch seinen ersten Hochleistungsprozessor Xring O1. Unternehmensvertreter betonen, dass der Zugang zu lokaler Expertise sowie Partnerschaften mit Universitäten und Industrieunternehmen die Innovationen im Bereich Elektromobilität und Künstliche Intelligenz beschleunigen werden.
Schon heute zeigt Xiaomi in China beachtliche Erfolge. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichten die Verkaufszahlen des Elektroautos SU7 158.000 Einheiten – mehr als BMW, Mercedes und Volkswagen zusammen. Zudem übertraf das Modell den Tesla Model 3 bei den Verkaufszahlen. Diese Ergebnisse ermöglichten es dem Unternehmen, seine globale Verkaufsprognose für 2025 von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge anzuheben.
Die internationale Expansion wird von aufsehenerregenden Präsentationen begleitet: Im September 2025 veranstaltete Xiaomi in München ein großes Event, bei dem das Management die Ambitionen des Unternehmens bekräftigte, mit den führenden Automobilherstellern weltweit zu konkurrieren. In einem ehemaligen Zentrum von BMW und Ferrari arbeiten heute Ingenieure an der Vorbereitung des Markteintritts in Deutschland.
Laut der Leiterin des internationalen Geschäftsbereichs, Xu Fei, „nimmt Xiaomi die Herausforderung der Automobilindustrie an und ist bereit, seine Stärke nicht nur in der Elektronik, sondern auch im Automobilbau zu beweisen“.