Seit April 2025 sind die Aktien von Tesla um 100 % gestiegen, trotz sinkender Verkaufszahlen und der Streichung der Subventionen in den USA. Der Aktienpreis des Unternehmens erreichte einen Rekordwert und übertraf die Marktkapitalisierung aller anderen börsennotierten Automobilhersteller der Welt, mit 1,473 Billionen Dollar. Diese Bewertung löste Fragen bei Analysten und Investoren aus, angesichts der rückläufigen Verkaufszahlen in Ländern wie der Schweiz und der sinkenden Registrierung in der EU. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf SRF
In der Schweiz landete Tesla auf dem 14. Platz unter den Automobilherstellern, mit einem Rückgang der Verkaufszahlen um 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch in Europa ist die Situation ähnlich – in der EU ist die Anzahl der Registrierungen von Tesla um 43 % gesunken. Auf dem chinesischen Markt konnte das Unternehmen jedoch seine Position stabilisieren. In den USA werden ab dem 1. Oktober die Subventionen für Elektroautos gestrichen, was die Nachfrage und die Marktindikatoren beeinflussen könnte.
Die Unsicherheit über die Zukunft des Unternehmens wächst, angesichts von Elon Musks Plänen, ein Robotaxi zu schaffen und in den Bereich der künstlichen Intelligenz und Robotik vorzudringen. Während Konkurrenten wie Google mit Waymo und Amazon mit Zoox Tesla in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge deutlich voraus sind, bleibt die Frage offen: Wird Musk den hohen Aktienpreis des Unternehmens trotz der tatsächlichen Rückgänge bei den Verkaufszahlen rechtfertigen können?