Das israelische Unternehmen Israel Aerospace Industries (IAI) hat eine modernisierte Version der Panzerabwehrrakete LAHAT vorgestellt. Durch die Hinzufügung einer Booster-Stufe kann die neue LAHAT Alpha nun Ziele in einer Entfernung von bis zu 20 Kilometern treffen – doppelt so weit wie das ursprüngliche Modell. Die Redaktion von Imowell.de informiert Sie ausführlich zu diesem Thema.

Die neue Variante verfügt über eine zweistufige Konstruktion: Die Startstufe verlängert die Flugreichweite, während der Hauptteil der Rakete weiterhin über ein halbaktives Laser-Zielsystem (Laser-Homing) verfügt. Nach Angaben von IAI ist die LAHAT Alpha etwa zwei Meter lang, wiegt rund 25 Kilogramm und kann mit unterschiedlichen Gefechtsköpfen ausgestattet werden – wahlweise mit einem tandem-hohlgeladenen oder einem Splitter-Sprengkopf.
Der größte Vorteil der LAHAT Alpha besteht darin, dass sie Ziele außerhalb der Sichtlinie (BLOS) treffen kann, indem sie auf ein Laserziel reagiert, das von Boden- oder Luftkräften markiert wird. Laut IAI bleibt das Lasersystem auch bei GPS-Störungen oder elektronischen Gegenmaßnahmen äußerst zuverlässig, was die Rakete besonders für moderne Gefechtsfelder geeignet macht.
Im Vergleich zur Standardversion der LAHAT, die etwa einen Meter lang war, rund 13 Kilogramm wog und eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern hatte, verdoppelt die LAHAT Alpha dank der zusätzlichen Stufe ihre Reichweite auf ungefähr 20 Kilometer. Veröffentlichtes Bildmaterial zeigt den Start der verlängerten, zweistufigen Rakete.
Die Waffe ist sowohl für den Abschuss von Kampffahrzeugen als auch von Hubschraubern konzipiert. Nach Angaben von IAI dauert die Ausbildung des Bedienpersonals weniger als eine Woche. Das Unternehmen beschreibt die LAHAT Alpha als präzises und kosteneffizientes Waffensystem zur Bekämpfung wertvoller Ziele auf große Entfernung.
Ursprünglich wurde die LAHAT für den Abschuss aus Panzerkanonen entwickelt, später jedoch für unterschiedliche Startplattformen angepasst. Derzeit gilt Aserbaidschan als der einzige bekannte ausländische Nutzer der ursprünglichen LAHAT-Version, die dort auf Hubschraubern eingesetzt wird. IAI erwartet nun ein wachsendes internationales Interesse an der erweiterten Version mit 20 Kilometern Reichweite.