Das Unternehmen xAI, das Elon Musk gehört, hat am Montag die frühe Version von Grokipedia vorgestellt – eine auf künstlicher Intelligenz basierende Enzyklopädie, die als Konkurrenz zu Wikipedia gedacht ist. Musk bezeichnet das Projekt als „ehrliche und unabhängige Alternative“, um redaktionelle Voreingenommenheit im Internet zu überwinden. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf foxbusiness.
Das neue Projekt basiert auf dem Chatbot Grok, der von xAI entwickelt wurde, um Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Ziel ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Wissen im Internet erstellt und verbreitet wird. Grokipedia ging offiziell unter grokipedia.com online, brach jedoch bereits wenige Stunden nach dem Start wegen Überlastung zusammen. Am Abend war die Seite teilweise wieder erreichbar.
Die ersten Nutzer sahen eine minimalistische Startseite mit dem Titel „Grokipedia v0.1“ und einer einfachen Suchleiste. Zum Zeitpunkt des Starts befanden sich auf der Plattform 885.279 Artikel, wobei einige frühe Tester berichteten, dass Teile der Inhalte von Wikipedia adaptiert wurden.
Elon Musk, der Wikipedia wiederholt wegen „ideologischer Voreingenommenheit“ kritisiert hat, erklärte, sein Ziel sei es, eine Plattform zu schaffen, die „objektive und wahrheitsgetreue Informationen ohne Zensur“ bietet. Bereits im September schrieb er auf seiner Plattform X, dass das xAI-Team das System „von Propaganda bereinige“, bevor es öffentlich gemacht werde.
Laut Musk ist die Schaffung von Grokipedia „ein notwendiger Schritt zur Erreichung des Hauptziels von xAI – dem Verständnis des Universums“. Experten sehen in dem Projekt einen weiteren Baustein in Musks Strategie, ein Ökosystem von KI-Produkten zu schaffen, die eng mit seiner Plattform X verknüpft sind.
Das Unternehmen xAI hat bisher keine Angaben dazu gemacht, wann Grokipedia eine stabile Version oder vollständig eigene Inhalte erhalten wird.
Sie könnten interessiert sein: Australien verklagt Microsoft wegen irreführender Preiserhöhungen bei Microsoft 365
