Porsche hat offiziell die vollelektrische Version des Cayenne vorgestellt und damit eine Anpassung seiner Produktplanung angesichts rückläufiger Verkaufszahlen und Gewinne angekündigt. Das Unternehmen behält die aktuelle Modellgeneration mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybriden im Programm, während die neue Elektroversion parallel eingeführt wird, um Fehler wie beim rein elektrischen Marktstart des Macan zu vermeiden. Die Marke setzt darauf, unterschiedliche Zielgruppen gleichzeitig anzusprechen und den Zugang zu gewohnten Antriebsvarianten nicht einzuschränken. Die Website Imowell.de berichtet unter Berufung auf Нeise.
Elektroversion erscheint zusätzlich zu den bestehenden Verbrennern
Die Entscheidung, die Verbrennerlinie weiterzuführen, wird mit den Erfahrungen aus der Markteinführung des Macan begründet, dessen reine Elektroausrichtung auf begrenztes Kundeninteresse stieß. Der neue Cayenne soll das Angebot erweitern: Die E-Version richtet sich an Käufer mit Fokus auf Performance und moderne Technik, während die klassischen Motorisierungen ihre Stammkundschaft weiterhin bedienen. Porsche betont, dass Leistung und Fahrdynamik weiterhin entscheidende Kriterien sind, weshalb die technischen Werte des Elektro-Cayenne besonders hervorgehoben werden.
Zwei Leistungsstufen und Allradantrieb serienmäßig
Die Baureihe startet mit einer Grundversion von 300 kW Leistung und 835 Nm Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. Die stärkere Variante erreicht 630 kW, mit der Boost-Funktion kurzzeitig bis zu 850 kW. Damit beschleunigt das Modell in 2,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 260 km/h. Alle Versionen verfügen über Allradantrieb und adaptive Luftfederung, was die fahrdynamischen Standards des Modells vereinheitlicht.
Reichweite bis 640 km und Laden mit bis zu 400 kW
Der WLTP-Verbrauch liegt bei rund 20 kWh pro 100 Kilometer. Die Batterie mit 113 kWh Kapazität ermöglicht eine Reichweite von bis zu 640 Kilometern. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 400 kW, wodurch der Bereich von 10 bis 80 Prozent in 16 Minuten erreicht wird. In diesem Zeitraum nimmt der Akku rund 79 kWh auf, die durchschnittliche Ladeleistung liegt bei fast 300 kW. Porsche verweist auf den deutlichen Fortschritt der Schnellladetechnik, der zunehmend auch das Premiumsegment prägt.
Induktives Laden und größerer Innenraum
Für einen Aufpreis von 5000 Euro wird eine induktive Heimladestation angeboten, die kabellos mit bis zu 11 kW lädt. Die Abmessungen des neuen Cayenne übertreffen die des weiterhin angebotenen Vorgängers: Die Länge beträgt 4,99 Meter, der Radstand 3,02 Meter. Das Kofferraumvolumen reicht von 781 bis 1588 Litern, ergänzt durch ein 90-Liter-Frontfach. Die maximale Anhängelast liegt bei 3,5 Tonnen, was den praktischen Nutzen der E-Version erweitert.
Preise ab 105.200 Euro
Die Basisversion des Cayenne Electric startet bei 105.200 Euro und liegt damit über der aktuellen steuerlichen Fördergrenze für privat genutzte Elektrofahrzeuge. Dies bedeutet eine Versteuerung von 0,5 Prozent des Listenpreises. Porsche geht dennoch von stabiler Nachfrage aus, da viele Käufer traditionell ein umfangreiches Optionspaket konfigurieren. Die Topversion beginnt bei 165.000 Euro und wird als Alternative zum Cayenne Turbo E-Hybrid positioniert, bleibt jedoch trotz vergleichbarer Leistung und größerem Innenraum preislich darunter.
