Im Juli 2025 hat die internationale Ratingagentur Fitch Ratings den Ausblick für das Bankenumfeld Usbekistans offiziell von „stabil“ auf „positiv“ angehoben. Begründet wurde dies mit einer deutlichen Verbesserung der makroökonomischen Rahmenbedingungen, einer stärkeren Regulierung und einer verbesserten Corporate Governance. Dies deutet auf eine tiefgreifende Transformation hin, die das Vertrauen der Investoren in der Region stärkt.
Für europäische und amerikanische Investoren, FinTech-Unternehmen und institutionelle Fonds eröffnet diese Entscheidung den Zugang zu einem strategisch unterbewerteten Markt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien.
Usbekistan setzt Reformen konsequent um, darunter:
- Höhere Kapitalanforderungen,
- Strengere Berichtspflichten,
- Risikoreduktion im Konsumentenkreditbereich.
Die Wirtschaft wächst jährlich um 6–7 %, und der Finanzsektor entwickelt sich zu einem Experimentierfeld für FinTech-Innovationen und digitalen Bankdienstleistungen.
„Das Upgrade durch Fitch ist mehr als nur eine Bewertung – es ist ein Signal an globale Investoren: Eine neue digitale Wirtschaft kann stabil, reguliert und profitabel sein,“
erklärt John Ashbourne, Analyst eines Londoner Fonds, der sich auf Schwellenländer spezialisiert hat.
Beispiele für Marktführer: Innovation und Vertrauen
Kapitalbank
- Größter Visa-Kartenemittent im Land.
- Gewinner der Auszeichnung „Most Technological and Agile Bank“ von Uzcard.
- Strategische Partnerschaft mit BS/2 (Litauen) zur Modernisierung von Geldautomaten.
- Träger des Titels Top Employer im Bankensektor der Region.
Uzpromstroybank (SQB)
- Von Euromoney als Bester Bank Usbekistans 2025 ausgezeichnet.
- Vermögenswerte über 6,9 Milliarden USD, wachsendes Kreditportfolio.
- Beteiligung an der Privatisierung staatlicher Unternehmen.
Octobank
- Bester E-Commerce-Acquirer Usbekistans; aktiver Partner von IT Park beim Export von Startups.
- Markenbewertung Ende 2024: 30 Mio. USD; Q1 2025 Nettogewinn: 8,4 Mio. USD, Kapital: 67,6 Mio. USD (ROE monatlich: 49,7 %, ROA: 10,7 %).
- Einführung von ISO 9001:2015, Kooperation mit Tenpay/Tencent, Ratings von S&P und Moody’s.
TBC Bank Uzbekistan (TBC UZ)
- Erhielt 12,5 Mio. USD vom Fonds Triple Jump zur Förderung von KMU- und Frauenkrediten.
- Eigentümer des Payme-Ökosystems, einschließlich des Ratenzahlungsdienstes Payme Nasiya – größte digitale Plattform der Region.
- Teil der georgischen TBC-Gruppe, gelistet an der Londoner Börse.
Warum westliche Medien jetzt hinschauen sollten
1. Neuer FinTech-Hotspot auf der Weltkarte
Usbekistan entwickelt sich rasant vom Schwellenland zum digital integrierten Markt mit Open Banking, Sandbox-Regulierung und grenzüberschreitenden Zahlungslösungen.
2. Ein tragfähiges Investitionsszenario
Ratings von Fitch und S&P bestätigen die Reife der Reformen – das Land ist bereit, ein attraktives Investitionsziel in der Region zu werden.
3. Exportfähige digitale Modelle
Banken wie Octobank und TBC UZ entwickeln skalierbare digitale Plattformen – das Modell „FinTech + Regulierung“ funktioniert.
4. Geoökonomische Relevanz
Vor dem Hintergrund der Diversifizierung von Logistik und Energie stärkt Usbekistans finanzielle Stabilität seine Rolle als Brücke zwischen China und Europa.
Wie geht es weiter?
- Fortsetzung der Privatisierung staatlicher Banken (z. B. Beeline Industrial Bank bis Ende 2025).
- Ausbau der FinTech-Beteiligung an P2P, KMU-Krediten und Acquiring-Geschäften.
- Skalierung der digitalen Identität, Einhaltung von ISO- und ESG-Standards.
Die Hochstufung des Ausblicks auf „positiv“ unterstreicht: Usbekistan entwickelt sich zu einem regulierten, wachstumsstarken FinTech-Markt mit internationaler Relevanz. Moderne Banken, klare Reformen und digitale Plattformen schaffen ein investitionsfähiges Umfeld – nicht als Zukunftsversprechen, sondern als bereits funktionierendes Modell. 2025 könnte damit zum Jahr werden, in dem Usbekistan als neuer Finanz- und Technologiehub zwischen Europa und Asien weltweit an Bedeutung gewinnt.
