Menu schliessen
ImoWell Nachrichten
    Kategorien
    • Gesundheit
    • Nachrichten
    • Sport
    • Technologie
    • Verschiedenes
    Das ist interessant

    Mitglieder der EU 2025 – Staatenübersicht mit Beitrittsdaten

    23 Juni 2025

    McDonald’s und BTS: TinyTAN erobern die Happy Meals in Deutschland

    5 September 2025

    Mick Jagger plant mit 82 Jahren, erneut Vater zu werden

    2 August 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest Telegram
    ImoWell Nachrichten
    Freitag, September 12
    • Imowell.de
    • Nachrichten

      Belarus kündigt größte Amnestie seit Jahren an

      12 September 2025

      Selenskyj trifft US-Gesandten Kellogg in Kyjiw

      12 September 2025

      Massenproteste in Frankreich gegen Macrons Sparpläne

      11 September 2025

      Marokko und der Streit um streunende Hunde vor der WM 2030

      11 September 2025

      Nepal: Regierung hebt Sperre sozialer Netzwerke nach Protesten auf

      10 September 2025
    • Gesundheit

      Tarot-Horoskop für den 13. September 2025: Botschaften der Karten

      12 September 2025

      Tarot-Horoskop für den 12. September 2025: Karten des Tages

      12 September 2025

      Tarot-Horoskop 11.09.2025: Botschaften für alle Sternzeichen

      10 September 2025

      Wie die richtige Sterilisation chirurgischer Instrumente Leben rettet: Vakuum in der Hauptrolle

      9 September 2025

      Tarot-Horoskop für Mittwoch, 10. September 2025

      9 September 2025
    • Technologie

      Apple Watch SE 3 vorgestellt: Preis, Vorteile und Nachteile

      9 September 2025

      Was ist ein kapazitiver Touchscreen und wann lohnt sich seine Verwendung?

      7 September 2025

      Motorola stellt Moto G06 Power mit 7000-mAh-Akku vor

      6 September 2025

      Energiewende: Deutschland vor Milliarden-Herausforderung

      5 September 2025

      LEGO präsentiert teuersten Star Wars Death Star 2025

      5 September 2025
    • Sport

      Marokko und der Streit um streunende Hunde vor der WM 2030

      11 September 2025

      Ange Postecoglou neuer Trainer von Nottingham Forest

      9 September 2025

      Ukraine trifft in Baku auf Aserbaidschan: WM-Quali 2026

      8 September 2025

      Deutschland besiegt Nordirland: Nagelsmanns Team glänzt

      8 September 2025

      Bayer Leverkusen verhandelt mit Thiago Motta

      7 September 2025
    • Verschiedenes

      Prinz Harry trifft König Charles III. nach langer Pause

      12 September 2025

      Charlie Kirk: Attentat, Karriere und Einfluss des Aktivisten

      11 September 2025

      Festival „Krone des Dnister“ 2025 in der Festung Chotyn

      10 September 2025

      Tragödie in Jarowa: Russische Bombe trifft Rentenschlange

      9 September 2025

      Merz: Ukraine ist nur der Anfang von Putins imperialem Plan

      8 September 2025
    ImoWell Nachrichten
    Startseite » Fettleibigkeit bei Hunden: Wie man sie erkennt und dem Haustier rechtzeitig hilft, gesund und aktiv zu bleiben
    Verschiedenes

    Fettleibigkeit bei Hunden: Wie man sie erkennt und dem Haustier rechtzeitig hilft, gesund und aktiv zu bleiben

    9 Juni 2025Lesedauer: 6 Minuten
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp
    Wie man Fettleibigkeit bei Hunden erkennt, welche Anzeichen darauf hinweisen und wie man dem Haustier hilft, sicher abzunehmen.
    Wie man Fettleibigkeit bei Hunden erkennt, welche Anzeichen darauf hinweisen und wie man dem Haustier hilft, sicher abzunehmen.
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail Telegram WhatsApp

    Wie die Redaktion von Imowell.de berichtet, ist Fettleibigkeit bei Hunden eines der am meisten unterschätzten Probleme unter Tierhaltern. Übergewicht wird oft als harmloser Schönheitsfehler angesehen – dabei kann es schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Gelenkprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der Risiken. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen zu erkennen und richtig zu handeln.

    Was gilt als Fettleibigkeit bei Hunden

    Fettleibigkeit bei Hunden ist mehr als nur leichtes Übergewicht – es handelt sich um eine chronische Erkrankung, bei der das Körpergewicht die Norm um mehr als 15–20 % übersteigt. Diese Entwicklung geschieht schleichend und bleibt oft lange unbemerkt. Erste Warnsignale werden häufig ignoriert, weil man denkt, der Hund habe einfach guten Appetit.

    Vor allem bei langhaarigen Rassen bleibt das zusätzliche Gewicht lange verborgen. Doch gleichzeitig steigt die Belastung für innere Organe und Gelenke, während die Beweglichkeit abnimmt. Je länger dieser Zustand anhält, desto schwieriger wird die Rückkehr zum Normalgewicht.

    Jede Hunderasse hat ihr eigenes Idealgewicht. Für einen Labrador liegt es z. B. bei 25–34 kg, für einen Yorkshire Terrier bei nur 2–3 kg. Bereits wenige Kilo über dem Idealgewicht sind ein Alarmsignal. Besonders wichtig ist die Gewichtskontrolle nach Kastrationen und im Seniorenalter.

    Ursachen von Fettleibigkeit bei Haushunden

    Die Gründe für Übergewicht bei Hunden sind vielfältig. Fettleibigkeit entsteht nicht plötzlich, sondern ist die Folge mehrerer Faktoren – viele davon unterliegen der Kontrolle des Besitzers.

    Hauptursache ist übermäßiges Füttern. Viele Halter geben Essensreste, Leckerli oder portionieren das Futter nicht korrekt. Auch Bewegungsmangel spielt eine Rolle – besonders bei schlechtem Wetter oder in kleinen Wohnungen mit wenig Platz.

    Nicht zu vergessen sind hormonelle Veränderungen. Nach einer Kastration verlangsamt sich oft der Stoffwechsel, was zu Gewichtszunahme führen kann. Auch Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion begünstigen Fettleibigkeit. Ebenso problematisch ist minderwertiges Futter mit hohem Kohlenhydratanteil.

    Fehler bei der Fütterung

    Viele Halter glauben, ihr Hund sei hungrig, wenn er bettelnd schaut – das ist ein Trugschluss. Oft handelt es sich um Gewohnheit, nicht um echten Hunger. Besonders gefährdet sind Rassen mit großem Appetit wie Beagle, Labradore oder Möpse.

    Bewegungsmangel

    Wohnungshunde, vor allem ältere Tiere, bewegen sich oft viel zu wenig. Kurze Spaziergänge oder fehlende Spiele führen dazu, dass überschüssige Kalorien nicht verbrannt, sondern gespeichert werden. Das ist ein direkter Weg in die Fettleibigkeit.

    Wie erkennt man Fettleibigkeit beim Hund

    Die Anzeichen von Fettleibigkeit sind nicht immer offensichtlich – vor allem bei langhaarigen oder großen Hunden. Dennoch gibt es einfache Methoden, um Übergewicht zu erkennen.

    Am einfachsten ist das Abtasten der Rippen. Bei gesunden Hunden sind die Rippen unter einer dünnen Fettschicht gut tastbar. Wenn sie gar nicht fühlbar sind oder man stark drücken muss, liegt bereits ein Problem vor. Auch ein fehlender Tailleneinschnitt oder ein hängender Bauch sind Warnzeichen.

    Neben körperlichen Merkmalen gibt es auch Verhaltensänderungen. Der Hund wirkt träge, spielt weniger, wird schneller müde, schnarcht möglicherweise oder hat Atemprobleme. Auch ständiger Hunger trotz frischer Mahlzeit ist ein Hinweis.

    Visuelle Tests

    Das sogenannte Body Condition Score (BCS) System bewertet den körperlichen Zustand des Hundes auf einer Skala von 1 bis 9. Der ideale Wert liegt bei 5. Werte über 6 deuten bereits auf Übergewicht oder Fettleibigkeit hin. Online findet man Vergleichsbilder zur Selbstkontrolle.

    Verhaltenssignale

    Übergewichtige Hunde können nervös oder gereizt wirken. Das zusätzliche Gewicht belastet nicht nur den Körper, sondern auch das Gemüt. Oft treten Verdauungsprobleme auf – Verstopfung oder Blähungen sind keine Seltenheit.

    Warum Fettleibigkeit die Gesundheit des Hundes gefährdet

    Übergewicht ist keine kosmetische Frage – es hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit. Besonders betroffen sind die Gelenke, vor allem bei großen Rassen. Die Folge sind Arthritis, Hüftdysplasie oder Osteochondrose.

    Auch das Herz-Kreislauf-System leidet. Fettleibige Hunde entwickeln häufiger Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. Die Kondition lässt nach, es kann zu Kollapsen bei Hitze oder Stress kommen. Atemprobleme sind ein weiteres Risiko, vor allem bei kurznasigen Rassen wie Möpsen oder Bulldogs.

    Auswirkungen auf die Lebenserwartung

    Studien zeigen: Übergewichtige Hunde leben im Durchschnitt 2–2,5 Jahre kürzer als normalgewichtige. Die Organe altern schneller, chronische Krankheiten treten früher auf und verlaufen schwerer.

    Risiken bei Operationen

    Bei Hunden mit Übergewicht steigt das Risiko unter Narkose. Selbst einfache Eingriffe wie Zahnreinigung unter Vollnarkose werden gefährlicher. Auch die Behandlung von Krankheiten ist komplizierter – Medikamente wirken schlechter, Komplikationen sind häufiger.

    Wie man dem Hund sicher beim Abnehmen hilft

    Das Abnehmen muss langsam und kontrolliert erfolgen. Ein plötzlicher Gewichtsverlust ist ebenso gefährlich wie Übergewicht selbst. Der erste Schritt sollte immer ein Tierarztbesuch sein. Dort wird der Zustand beurteilt und ein Plan erstellt.

    Die wichtigste Maßnahme ist die Futterumstellung. Manchmal reicht ein kalorienreduziertes Futter und eine Portionsverkleinerung um 15–20 %. Auch die Bewegung muss gesteigert werden – durch längere Spaziergänge, Spiele, Schwimmen oder gezielte Übungen.

    Hungern ist keine Lösung. Das verursacht Stress und verlangsamt den Stoffwechsel. Besser ist es, häufiger kleine Portionen zu füttern und kalorienreiche Leckerli durch gesunde Alternativen wie Apfelstücke oder gekochte Putenbrust zu ersetzen.

    Futteranpassung

    Die Ernährung muss ausgewogen sein. „Light“-Futter enthält oft wenig Fett, aber viel Zucker oder Stärke. Das ist kontraproduktiv. Besser ist ein individuell angepasstes Diätfutter nach tierärztlicher Empfehlung.

    Bewegungssteigerung

    Körperliche Aktivität ist unerlässlich. Beginnen Sie mit kleinen Einheiten – z. B. 10 Minuten zusätzlich pro Tag – und steigern Sie diese langsam. Ballspiele, Suchspiele oder gemeinsames Joggen machen Spaß und sind effektiv.

    Vorbeugung: So vermeiden Sie Übergewicht beim Hund

    Vorbeugung ist der beste Schutz. Gewöhnen Sie Ihren Hund von Anfang an an eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Kein Füttern vom Tisch, kontrollierte Leckerli-Menge und feste Fütterungszeiten sind das A und O.

    Achten Sie beim Kauf von Futter auf die Inhaltsstoffe. Vermeiden Sie Produkte mit hohem Getreideanteil, Zucker oder künstlichen Aromen. Setzen Sie auf Premiumfutter oder kochen Sie selbst unter tierärztlicher Anleitung.

    Wiegen Sie Ihren Hund regelmäßig – am besten einmal im Monat. So erkennen Sie frühzeitig Gewichtsschwankungen. Besonders wichtig ist dies bei älteren Tieren oder nach medizinischen Eingriffen.

    Regelmäßige Fütterung

    Feste Mahlzeiten verbessern die Verdauung und verhindern Heißhunger. Zwei Mahlzeiten pro Tag – morgens und abends – sind ideal. Zwischenmahlzeiten sollten vermieden werden. Halten Sie sich an die empfohlene Tagesmenge – auch wenn der Hund bettelnd schaut.

    Aktiver Lebensstil

    Langeweile ist ein häufiger Grund für übermäßiges Fressen. Sorgen Sie für Abwechslung im Alltag: Spielzeug, Training, gemeinsames Spazierengehen oder neue Tricks helfen, den Hund mental und körperlich auszulasten – und beugen Übergewicht vor.

    Fettleibigkeit bei Hunden ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Erkrankung. Wichtig ist es, sie frühzeitig zu erkennen und konsequent zu handeln. Übergewicht wirkt sich negativ auf die gesamte Gesundheit aus, verkürzt das Leben und vermindert das Wohlbefinden des Tieres. Verantwortungsvolle Halter achten auf Ernährung, Bewegung und regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt. Mit ein bisschen Disziplin und Fürsorge können Sie Ihrem Vierbeiner zu einem gesünderen, glücklicheren Leben verhelfen.

    Bewegung Ernährung Fettleibigkeit Gesundheit Hund
    Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr E-Mail Telegram WhatsApp

    Empfohlene Beiträge

    Verschiedenes

    Prinz Harry trifft König Charles III. nach langer Pause

    12 September 2025
    Verschiedenes

    Charlie Kirk: Attentat, Karriere und Einfluss des Aktivisten

    11 September 2025
    Verschiedenes

    Festival „Krone des Dnister“ 2025 in der Festung Chotyn

    10 September 2025
    Verschiedenes

    Tragödie in Jarowa: Russische Bombe trifft Rentenschlange

    9 September 2025
    Verschiedenes

    Merz: Ukraine ist nur der Anfang von Putins imperialem Plan

    8 September 2025
    Verschiedenes

    Trumps Zustimmung unter reichen Amerikanern auf Rekordtief

    7 September 2025
    Auswahl des Herausgebers

    Tarot-Horoskop für den 13. September 2025: Botschaften der Karten

    12 September 2025

    Tarot-Horoskop für den 12. September 2025: Karten des Tages

    12 September 2025

    Belarus kündigt größte Amnestie seit Jahren an

    12 September 2025

    Prinz Harry trifft König Charles III. nach langer Pause

    12 September 2025

    Selenskyj trifft US-Gesandten Kellogg in Kyjiw

    12 September 2025
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram
    © 2025 Imowell.de. Alle Rechte sind geschützt.
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.